

Mit der Wut umgehen
Die Wut kocht, ich fühle sie in meinem Bauch, in meiner Brust, in meinem Hals. Die Vernunft sagt mir, es wäre besser tief durchzuatmen. Es bringt doch nichts jetzt auszuteilen, sich affig aufzuführen und “durchzudrehen”. Oder? Ich versuche meine Emotionen zu kontrollieren, doch eigentlich möchte ich nur platzen, explodieren.
Ruhe bewahren?
Wann ist es also sinnvoll Ruhe zu bewahren, innezuhalten und wann ist es vielleicht auch notwendig, sich selbst zu entladen? Entweder in dieser Situation oder aber mindestens im Nachgang?
Doch wenn die Situation vorüber ist und ich eine Stunde später in mein Kissen boxe, weiß mein Gehirn dann noch, dass das Boxen mit der vorherigen Situation zu tun hat? Wird das Entladen im Nachgang an die richtige Stelle in der Vergangenheit gepackt? Oder ist dieses puzzlen an die “richtige” Stelle überflüssig?
Wutvermeidung
Wie schaffe ich es zudem zukünftig nicht mehr in diese emotionale Situation zu kommen, in der ich gern ausbrechen würde? Oder ist eine derartige Vermeidung vielleicht sogar der Ursprung des Problems?
Aggression und Wut haben auch positive Aspekte, ganz klar. Aber wie packe ich sie an die richtige Stelle in meinem Leben?
Ist es vielleicht auch sinnvoll zu schauen, in welchen Situationen ich wütend werde? Mit welchen Personen?
Wem gehört die Wut?
Man sagt, dass man seltenst wirklich auf andere Menschen wütend ist und der Ursprung immer in der eigenen Innenwelt liegt. Wann vertusche ich jedoch meine eigene Wut,indem ich auf eine andere Person wütend bin und wann verletzt mich das Verhalten einer anderen Person tatsächlich? Anders gesagt: Liegt das Problem gerade bei mir oder verhält sich mein Gegenüber gerade einfach nur scheiße? Muss ich mich manchmal auch abgrenzen? Ist es vielleicht tatsächlich meinem Gegenüber, der Situation etc. “geschuldet”? Ich will diese Emotion deshalb nicht einfach wegschieben und sagen “Nö, nicht mein Ding.” Darum geht es mir nicht. Natürlich triggert die Person etwas in mir. Etwas was ich eventuell nicht besonders gut handeln kann. Was aber, wenn es einfach ein Verstoß bzw. eine Verletzung gegenüber meiner Werte ist? Sollte ich mich dann ggf. überprüfen, ob da etwas in meiner Schattenwelt landet oder darf es mich auch einfach mal stören, ankotzen, etc.? Ich glaube ja! Das darf es.
Frauen sind Furien?
Noch eine ganz andere Frage: Darf ich als Frau eigentlich wütend sein? Die Meisten würden sagen, ja klar! Und trotzdem habe ich manchmal das Gefühl, dass es nicht wirklich gewollt und akzeptiert ist. Das kann mit Sicherheit an mir selbst liegen und an meinen eigenen Gedanken. Und dennoch beobachte ich des Öfteren, dass diese männliche Kraft (Wut ist nämlich etwas archetypisches) bei Frauen nicht gern gesehen ist. Dann sind sie Furien und haben nicht alle Tassen im Schrank, btw: Die habe ich sowieso nicht. Für mich selbst ist es eine enorme Herausforderung Wut zuzulassen, sie nicht mit Traurigkeit zu überdecken, weil es gesellschaftlich anerkannter ist für eine Frau traurig zu sein, als mal richtig Dampf abzulassen. Wir sollten uns sowieso fragen, wohin der Dampf geht, wenn er nicht raus kann? Vielleicht gehe ich dann von Innen heraus in Flammen auf? Das will doch keiner. Und das wäre viel zu schade, um diesen Körper, dieses Leben.
Mehr Blogbeiträge
Warum Partnerschaft auf Basis des 50/50 Prinzips nicht gelingen kann
Der Irrglaube, sich in einer Partnerschaft nur als Hälfte zu betrachten und dementsprechend auch nur 50 % miteinzubringen ist echt fatal. Daraus entsteht nämlich die Erwartungshaltung, dass das, was wir nicht sind oder tun, durch die andere Person ergänzt werden muss. Was passiert aber, wenn unser Gegenüber die genau gleiche Erwartungshaltung einnimmt? Warum eine glückliche Beziehung euer beides volles Commitment braucht und weshalb du mittels innerer Arbeit den ersten Schritt machen solltest, erfährst du in dieser Episode. Löse dich von Forderungen und fest definierten Ansprüchen an deinen Partner. Beginne bei dir und beobachte, welche gigantischen Potenziale du dadurch für dich und deine Beziehung entfachst.
Wie kriege ich meinen Partner dazu, an unserer Beziehung zu arbeiten?
Besonders Frauen haben häufig das Gefühl, der einzige Part zu sein, der an der gemeinsamen Partnerschaft arbeitet und arbeiten will. Dieses Bedürfnis, dass auch der andere Initiative und Verantwortung übernimmt, wird fatalerweise oftmals über Druck und Zwang zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich braucht es aber Spaß und Freiwilligkeit, damit der passivere Part erkennt, wie wertvoll gemeinsames Wachstum sein kann. Neben diesem spielerischen Ansatz braucht es aber auch klare Grenzen und Konsequenzen, die der aktivere Part für sich ziehen sollte, um nicht nur ernst genommen zu werden, sondern auch Selbstliebe zu praktizieren und sich damit an erste Stelle im eigenen Leben zu setzen.
Die geheime Zutat einer glücklichen Beziehung
Eine glückliche Beziehung basiert auf meist auf ähnlichen Werten und Prinzipien, die man miteinander teilt. Neben klassischen Glücks-Allroundern wie einer gesunden Kommunikation, Respekt und Ehrlichkeit, kann es aber auch sehr individuell werden. Einfach, weil wir Menschen unterschiedliche Prioritäten setzen. Der eine setzt auf Sicherheit, die andere auf Freiheit. Trotz aller Individualität gibt es jedoch einen super wichtigen Beziehungs-Faktor, den viele Paare aus den Augen verlieren. Zeit, ihn zurück in deinen Fokus zu bringen.
Plötzlich schwanger. Wie bereite ich meine Partnerschaft auf ein Baby vor?
Geplant oder unerwartet, eine Schwangerschaft bedeutet Veränderung. Vielleicht sogar die krasseste Veränderung, die du in deiner Partnerschaft jemals erleben wirst. Das bringt häufig Unsicherheiten, Hürden und Ängste mit sich. Umso wichtiger ist es für alle Beteiligten Möglichkeiten zu finden, diese neue Situation gemeinsam zu meistern. Dafür braucht es Geduld, Offenheit und die Kunst, für sich selbst da zu sein. Um im Umkehrschluss auch füreinander und den kleinen, neuen Familienzuwachs da sein zu können.
Warum eine einzige Datenight deine Beziehung retten kann
Wann hast du dich in deiner Partnerschaft das letzte Mal gedated? Wann habt ihr euch zuletzt Zeit füreinander genommen, abseits des Alltags, um über euch und eure Beziehung zu sprechen? Datenights bieten für solche Gespräche den perfekten Rahmen. Werdet kreativ, habt Spaß und nehmt euch genügend Zeit, um gemeinsam zu reflektieren, wie es euch miteinander geht, was ihr euch voneinander wünscht und wofür ihr dankbar seid. Öffnet euch für die Sichtweise des anderen und lernt voneinander. Dabei braucht es nur eine einzige Datenight, um etwas zwischen euch zu verändern und regelmäßige Routinen, damit die positiven Veränderungen auch erhalten bleiben.
Entdecke deinen Streittyp und nutze ihn zur Konfliktlösung
Wenn wir mit unseren Liebsten streiten oder in einem Konflikt verwickelt sind, ist es häufig nicht der erwachsene Anteil in uns, der das "Streit-Zepter" in die Hand nimmt. Stattdessen kommt unser trauriges, verletztes, inneres Kind zum Vorschein. Dieses traurige kleine Mini-You setzt alles daran, sich nicht immer wieder so beschissen zu fühlen. Deshalb nutzt es Strategien, die es entweder davor schützt, an Bindung einzubüßen oder Autonomie zu verlieren. Werden wir uns diesen Schutzstrategien bewusst, können wir sie mit unseren Liebsten teilen. Diese transparente Kommunikation kann wiederum zum größten Gamechanger für eine glückliche Partnerschaft werden.
Weshalb deine Bitten einfach nicht erhört werden
Nicht selten sind wir frustriert, wenn unsere Bitten einfach keine Umsetzung finden. Das liegt häufig daran, dass wir gar nicht bitten, sondern fordern. Und Forderungen sind im menschlichen Gehirn nur sehr ungern gesehen. Darauf reagieren wir entweder mit Rebellion oder Unterwerfung. Keines von beiden sind gute Optionen für eine erwachsene Partnerschaft, oder? Genau deshalb müssen wir überprüfen, wann wir fordern, welche Konsequenzen das nach sich zieht und wie es uns gelingt, echt und authentisch zu bitten. Denn Freiwilligkeit ist so viel nachhaltiger als Zwang.
Mehr Alleinzeit für eine glücklichere Beziehung
In Partnerschaften sind wir mit anderen "zusammen", was schon irgendwie das Alleinsein ausschließt. Pustekuchen! Genau das brauchen wir in einer gesunden Beziehung nämlich immer wieder, um sie in Balance, Leichtigkeit und Leidenschaft halten zu können. Es braucht Raum für bewusstes, mit sich selbst sein, damit wir uns mit unseren Bedürfnissen und Sehnsüchten auseinandersetzen können. Ohne Medien, ohne Ablenkung. Das hilft nicht nur dabei, das eigene Selbstvertrauen zu stärken, sondern sich über die jeweils gewonnenen Erkenntnisse miteinander auszutauschen. Alleinsein ist also nicht nur für dich, sondern auch für deine Beziehung.
Warum scheitern so viele Beziehungen?
Eine Partnerschaft scheitert nicht nur dann, wenn sie zu einer Trennung führt. Manche Menschen leben weiterhin zusammen oder vielmehr nebeneinander her, obwohl es kaum noch Verbundenheit, Zärtlichkeit und Abenteuer miteinander gibt. Wie kommt es nun aber dazu, dass wir nicht mehr happy together sind? Es fehlt uns Menschen an Ehrlichkeit. Uns selbst gegenüber und natürlich auch in Bezug auf unsere(n) Partner(in). Dabei verleiten uns das Unterdrücken eigener Bedürfnisse, sowie eine Portion Scham und Schuld aus der Kindheit dazu, einander anzulügen und uns unsere Wünsche und Sorgen zu verheimlichen. Das gilt es aufzulösen. Denn ohne Ehrlichkeit, gibt es auch keine gesunde und werthaltige Beziehung.
Vermeide diese 3 Killerphrasen in deiner Beziehung
Konflikte in Beziehungen gehören dazu. Die Qualität dieser Konflikte bestimmen wir jedoch maßgeblich mit, indem wir sie entweder erwachsen reflektieren und ausagieren oder aber in destruktive Muster verfallen. Letzteres führt dazu, dass Konflikte in unnötigen Streitereien münden. Vor allem dann, wenn wir auf verletzende Killerphrasen zurückgreifen, die primär unserer Wut und Enttäuschung dienen. Blöd nur, dass einmal ausgesprochen, meist eine Menge Zerstörung zurückbleibt, die nicht immer sofort wieder aufgeräumt werden kann. Deshalb hinschauen und refraimen!
0 Kommentare