

Warum eine einzige Datenight deine Beziehung retten kann
Wann hast du dich in deiner Partnerschaft das letzte Mal gedated? Wann habt ihr euch zuletzt Zeit füreinander genommen, abseits des Alltags, um über euch und eure Beziehung zu sprechen? Datenights bieten für solche Gespräche den perfekten Rahmen. Werdet kreativ, habt Spaß und nehmt euch genügend Zeit, um gemeinsam zu reflektieren, wie es euch miteinander geht, was ihr euch voneinander wünscht und wofür ihr dankbar seid. Öffnet euch für die Sichtweise des anderen und lernt voneinander. Dabei braucht es nur eine einzige Datenight, um etwas zwischen euch zu verändern und regelmäßige Routinen, damit die positiven Veränderungen auch erhalten bleiben.
Datest du deinen Partner eigentlich noch?
Wann hattest du ein letztes echtes Date mit deinem Partner oder deiner Partnerin? Was habt ihr unternommen? Worüber habt ihr gesprochen? Datenights haben das Potenzial eine Beziehung zu beflügeln, auf neuen Kurs zu bringen, sie zu verschönern und sogar sie zu retten. Den Begriff einer Datenight verwende ich vorrangig für Paare, die sich an einem Abend ganz bewusst Zeit nehmen, um sie gemeinsam außerhalb des Alltags, außerhalb der Couch oder sonstigen gewohnten Dingen, die so nebenher laufen, verbringen.
Zeit zum gemeinsamen Reflektieren
Was ist aber das Besondere an einer Datenight? Naja, im besten Fall macht ihr irgendwas Schönes zusammen. Das muss kein Opernbesuch sein, es kann auch ein Picknick, Saunabesuch, Go-Kart Rennen oder ein schönes Abendessen in einem Restaurant sein. Das Wichtige ist nicht die Aktivität, sondern eher wie ihr die gemeinsame Zeit verbringt. Denn eine Datenight bietet die Möglichkeit, in einem anderen Setting auf die Beziehung zueinander zu schauen. Wie geht es dir aktuell in deiner Partnerschaft? Womit fühlst du dich gut? Was vermisst du? Was wünschst du dir? Von dir oder auch von deinem Partner?
Beide Parteien müssen sich auf das Gespräch einlassen
Fokussiert euch während eures Austauschs am besten auf drei Fragen. Zu viel, könnte nämlich zu anstrengend werden. Bevor ihr aber in diese Fragen startet, muss es das klare Einverständnis geben, dass beide für dieses Gespräch offen sind. Ansonsten fühlt sich mindestens ein Part gezwungen, was niemals eine gute Basis für ein offenes und tiefgründiges Gespräch ist. Initiierst du eine Datenight, in der ihr gemeinsam auf eure Beziehung blickt, ist es hilfreich deinem gegenüber zu erklären, warum du das tun möchtest und vor allem, warum es dir wichtig ist. Denk dran, der Ton macht die Musik.
Kreiert euch einen ungestörten Rahmen
Als diejenige Person, die das gemeinsame Zurückschauen vorschlägt, ist es wichtig, nicht als bevormundender Lehrer rüberzukommen, der den anderen zu etwas zwingt. Natürlich muss der Austausch auf Freiwilligkeit basieren. Sucht euch für dieses Gespräch dann auch einen Rahmen, der für die Tiefe und Ernsthaftigkeit dieses Szenarios angemessen ist. Was nicht heißt, dass gemeinsames Reflektieren keinen Spaß machen kann. Das kann es durchaus, I promise. Besonders gut eignen sich Spaziergänge, ungestörtes miteinander sein oder zumindest ein etwas abgeschiedener Tisch in einem Restaurant für dieses Gespräch.

Respektiere die Sichtweise und Gefühle des anderen
Gerade weil diese Gespräche so persönlich sind, ist Ungestörtheit ein echtes Muss, denn die meisten Menschen fühlen sich freier, sicherer und wohler, wenn sie das nur mit dem Menschen teilen, mit dem sie es teilen wollen. Wenn ihr dann an den Punkt kommt, wo ihr euch gegenseitig fragt, wie ihr eure Beziehung erlebt, wie sie sich entwickelt und welchen Platz ihr dabei einnehmt, verzichtet unbedingt darauf, euch gegenseitig zu unterbrechen. Das ist ein absolutes No-Go. Lasst euch erstmal ausreden und hört zu.
Aktives Zuhören ohne Unterbrechung
Aktives Zuhören könnte dabei ein nicer Gamechanger sein. Du hörst zu und fasst anschließend zusammen, was dein Partner dir erzählt hat und ob du das so richtig verstanden hast. Zuhören, ohne den anderen zu unterbrechen, ist besonders schwer, wenn der andere etwas sagt, was uns nicht schmeckt. Entweder, weil wir es anders sehen oder es uns in irgendeiner Form beleidigt oder verletzt. Statt deinem Partner oder deiner Partnerin hier reinzugrätschen, warte ab und frage dann bspw.: “Wie hast du das gemeint? Ich fühle mich dadurch gekränkt und bin nicht sicher, ob das dein Ziel war?”.
Lasst eine Datenight nicht im Streit enden
Reflexionen bieten nämlich durchaus den Nährboden, um sich aktuelle oder wiederkehrende Konflikte mal näher anzuschauen. Und wann immer Konflikte im Spiel sind, kann das dazu führen, dass sie in Streitigkeiten münden. Und genau das sollte bei einer Datenight nicht passieren. Das würde nämlich die Verknüpfung entstehen lassen: Datenight- über unsere Beziehung reden – Streit. Das könnte dazu führen, dass Datenights in Zukunft vermieden werden oder ihr bereits mit der Erwartungshaltung ran geht, dass das doch sowieso wieder im Streit endet. Hallo, Gesetz der Anziehung.
Gemeinsame Zeit als Priorität
Gebt euch Zeit, eure ganz eigenen und individuellen Datenights zu kreieren. Versucht euch auch in Routinen zu üben. Einmal im Monat? Das bekommt jedes Paar hin. Ja, auch mit Kindern. Betrachtet diese gemeinsame Zeit als Priorität, die nicht nur auf euer persönliches Wohlbefinden, sondern auch auf die Qualität eurer Partnerschaft einzahlt. Selbst in Coronahochzeiten, im tiefsten Winter, hat das für mich und meinen Partner geklappt. Man muss nur ein bisschen kreativ werden.

Öffne dich für die Wünsche und Sorgen deines Partners
Datenights geben euch also nicht nur die Möglichkeit etwas zu tun, was euch Spaß macht und aus dem Alltag auszutreten, sondern euch näherzukommen. Nicht nur körperlich, sondern auch emotional. Dafür braucht es jedoch unbedingt die Bereitschaft, offen für die Sichtweise des anderen zu sein. Es geht nicht darum, dich von jedem Feedback deines Partners angegriffen zu fühlen, aber auch nicht darum, jede Unzufriedenheit in der Beziehung als Vorwurf an die andere Person richten.
Kommt euch auch körperlich näher
Haltet euch gemeinsam vor Augen, was das Ziel eurer Datenight ist. Vielleicht ist es die romantische Zeit zu weit, vielleicht ist es der deepe Austausch, der im Alltag untergeht oder es ist die körperliche Nähe gepaart mit einer Aktivität, die euch Spaß macht. Abgesehen vom Sex. Kuscheln im Kino, rumblödeln beim Minigolf oder lachen auf einer Kanutour auf dem Fluss, der um die Ecke ist. Solltet ihr euch schon seit längerer Zeit oder aber punktuell immer wieder in blöden Dynamiken wiederfinden, sind Datenights eine super geniale Möglichkeit, um nicht nur Quality-Time zusammen zu verbringen, sondern auch zu beleuchten, was euch gerade fehlt.
Formuliere deine Bitten konkret und wertschätzend
Bei euch gibt es zu viel Streit? Oder es ist kühl, irgendwie eingeschlafen und wenig leidenschaftlich? Dann sprecht darüber, was ihr euch wünscht. Aber auch darüber, was bereits da ist und wofür ihr dankbar seid. Haltet eure Bitte dabei so konkret wie nur möglich. “Du sollst liebevoller sein” oder “Du sollst weniger genervt sein” sind zuallererst keine Bitten und zweitens absolut unkonkret. Formuliere aus der Ich-Perspektive, was du brauchst, worum du die andere Person bittest und warum dir das so wichtig ist.
Es braucht Magical Moments für Veränderungen
Erst wenn wir uns bewusst entscheiden hinzuschauen, können wir auch etwas verändern. Das heißt, dass eine einzige Datenight nicht dafür sorgt, dass das, was ihr über Monate verpasst habt, unmittelbar wieder zu vollständiger Zufriedenheit und Glückseligkeit führt. Aber eine Datenight kann der Anstoß für eine Transformation sein. Dafür sich gehört und gesehen zu fühlen, sich näherzukommen und auch zu überprüfen, welche eigenen Themen man in die Beziehung reinbringt, die vielleicht gar nichts mit dem Partner oder der Partnerin zu tun haben. Diese Magical Moments braucht es einfach, um einen inneren Shift herzustellen. Als der Anfang von etwas Neuem oder Besserem.

Datenights als Prävention für eine glückliche Beziehung
Aber nicht nur Paare, die gerade irgendwie feststecken, sollten Datenights zelebrieren. Jede Partnerschaft, eigentlich auch jede andere intensivere Beziehung zu anderen (Eltern, Geschwister, Freunden) sollte Raum für Spaß, Reflexion und Tiefe bekommen. Immer unter dem Credo, einander nicht verändern, sondern verstehen bzw. besser kennenlernen zu wollen.
Du bist nicht mehr der Mensch, den dein Partner vor 5 Jahren kennengelernt hat. Andersherum genauso. Weshalb es umso wichtiger ist, regelmäßig zu überprüfen, wie es um euch und eure Partnerschaft steht.
Beziehungscoaching für echte Transformation
Falls ihr trotz Datenight weiterhin feststeckt oder sie gar nicht erst zustande kommt, empfehle ich dir eine Etage tiefer zu gehen und dich auf diesem Weg unterstützen zu lassen. Dafür lege ich dir ein Beziehungscoaching bei mir ans Herz, wo wir ganz individuell auf dich und deine Partnerschaft blicken und die Stellschrauben finden, die dich bzw. euch in DIE Beziehung führen, die ihr euch eigentlich wünscht. Mit Leidenschaft, Verbundenheit, Spaß oder Leichtigkeit. Finde heraus, was es braucht und melde dich bei mir für einen kostenfreien 15-minütigen Clarity-Call, um mehr Klarheit in deine derzeitige Situation zu bringen.
Love,
Nastasja
Außerdem interessant für dich:

Beziehungscoaching
Eine lebendige und verbindende Partnerschaft ist mehr als nur ein "passt schon". Kreier sie dir!

Ghostwriting
Ich verwandle deine Visionen und Impulse aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung in fesselnde (e)-Bücher.

Workshops und Seminare
Genieße die Vorzüge meiner automatisierten Formate und arbeite sie in deinem Tempo durch.
Beiträge aus meinem Blog
Wie stark wirkt sich eine Schwangerschaft auf die eigene Beziehung aus?
Das erste Baby bringt eine völlig neue Dynamik in eine bestehende Partnerschaft ein. Aber nicht erst dann, wenn das Baby auf der Welt ist, sondern bereits während seiner oder ihrer Entstehung. Besonders die erste gemeinsame Schwangerschaft ist mit vielen Veränderungen versehen. Mit Ängsten, Hürden und auch wunderschönen Momenten. Wie
Warum Partnerschaft auf Basis des 50/50 Prinzips nicht gelingen kann
Der Irrglaube, sich in einer Partnerschaft nur als Hälfte zu betrachten und dementsprechend auch nur 50 % miteinzubringen ist echt fatal. Daraus entsteht nämlich die Erwartungshaltung, dass das, was wir nicht sind oder tun, durch die andere Person ergänzt werden muss. Was passiert aber, wenn unser Gegenüber die genau
Wie kriege ich meinen Partner dazu, an unserer Beziehung zu arbeiten?
Besonders Frauen haben häufig das Gefühl, der einzige Part zu sein, der an der gemeinsamen Partnerschaft arbeitet und arbeiten will. Dieses Bedürfnis, dass auch der andere Initiative und Verantwortung übernimmt, wird fatalerweise oftmals über Druck und Zwang zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich braucht es aber Spaß und Freiwilligkeit, damit der
Die geheime Zutat einer glücklichen Beziehung
Eine glückliche Beziehung basiert auf meist auf ähnlichen Werten und Prinzipien, die man miteinander teilt. Neben klassischen Glücks-Allroundern wie einer gesunden Kommunikation, Respekt und Ehrlichkeit, kann es aber auch sehr individuell werden. Einfach, weil wir Menschen unterschiedliche Prioritäten setzen. Der eine setzt auf Sicherheit, die andere auf Freiheit. Trotz
Plötzlich schwanger. Wie bereite ich meine Partnerschaft auf ein Baby vor?
Geplant oder unerwartet, eine Schwangerschaft bedeutet Veränderung. Vielleicht sogar die krasseste Veränderung, die du in deiner Partnerschaft jemals erleben wirst. Das bringt häufig Unsicherheiten, Hürden und Ängste mit sich. Umso wichtiger ist es für alle Beteiligten Möglichkeiten zu finden, diese neue Situation gemeinsam zu meistern. Dafür braucht es Geduld,
Warum eine einzige Datenight deine Beziehung retten kann
Wann hast du dich in deiner Partnerschaft das letzte Mal gedated? Wann habt ihr euch zuletzt Zeit füreinander genommen, abseits des Alltags, um über euch und eure Beziehung zu sprechen? Datenights bieten für solche Gespräche den perfekten Rahmen. Werdet kreativ, habt Spaß und nehmt euch genügend Zeit, um gemeinsam
Entdecke deinen Streittyp und nutze ihn zur Konfliktlösung
Wenn wir mit unseren Liebsten streiten oder in einem Konflikt verwickelt sind, ist es häufig nicht der erwachsene Anteil in uns, der das "Streit-Zepter" in die Hand nimmt. Stattdessen kommt unser trauriges, verletztes, inneres Kind zum Vorschein. Dieses traurige kleine Mini-You setzt alles daran, sich nicht immer wieder so
Weshalb deine Bitten einfach nicht erhört werden
Nicht selten sind wir frustriert, wenn unsere Bitten einfach keine Umsetzung finden. Das liegt häufig daran, dass wir gar nicht bitten, sondern fordern. Und Forderungen sind im menschlichen Gehirn nur sehr ungern gesehen. Darauf reagieren wir entweder mit Rebellion oder Unterwerfung. Keines von beiden sind gute Optionen für eine
Mehr Alleinzeit für eine glücklichere Beziehung
In Partnerschaften sind wir mit anderen "zusammen", was schon irgendwie das Alleinsein ausschließt. Pustekuchen! Genau das brauchen wir in einer gesunden Beziehung nämlich immer wieder, um sie in Balance, Leichtigkeit und Leidenschaft halten zu können. Es braucht Raum für bewusstes, mit sich selbst sein, damit wir uns mit unseren
Warum scheitern so viele Beziehungen?
Eine Partnerschaft scheitert nicht nur dann, wenn sie zu einer Trennung führt. Manche Menschen leben weiterhin zusammen oder vielmehr nebeneinander her, obwohl es kaum noch Verbundenheit, Zärtlichkeit und Abenteuer miteinander gibt. Wie kommt es nun aber dazu, dass wir nicht mehr happy together sind? Es fehlt uns Menschen an