

Traditionell Chinesische Medizin
Ich steige die Treppen hinauf und freudestrahlend begrüßt mich eine kleine, herzliche und schöne Frau. TCM begeistert mich bereits seit einem guten Jahr. Die Elemente, die Meridiane, das gesamte Verständnis sind anders als alles, was ich zuvor kannte. Auf der Suche nach Heilmassagen, die nicht nach Schema F praktiziert werden, sondern individuell auf den Menschen angepasst werden, fand ich Li. Bereits ihre Berührungen wirkten auf mich sehr beruhigend und entspannend. Doch als sie so richtig loslegte bemerkte ich schnell, dass ich es hier mit einer wahrhaftigen Heilerin zu tun habe.
Lass dir beim Loslassen helfen
Die Sprachbarriere stand manchmal zwischen uns, aber mit ihrer Körpersprache und Ausstrahlung verstand ich meist welche Botschaft sie transportieren will. Sie ging die richtigen Wege entlang meines Körpers. Sie erkannte die Schmerzpunkte und versuchte äußerlich für absolute Entspannung, für das Loslassen zu sorgen.
Die Ursache des Zähne-zusammen-Beißens (Bruxismus)
Und doch fand sie sehr klare Worte im Nachgang der Behandlung für mich. Es ist nicht der Kiefer, der zubeißt. Das bin ich. Meine Gedanken, alles was in meinem Kopf passiert, lässt die Probleme in meinem Körper entstehen. Umso erfrischender empfand ich daher ihre Ratschläge in mich zu gehen und zu ergründen, weshalb ich auf die Zähne beiße. Woran beiße ich mir die Zähne aus? Egal welche äußerlichen Versuche ich wage, auch wenn sie zeitweilig für Entspannung sorgen, sie werden immer wieder auftauchen, wenn ich im Kopf nicht loslasse.
Finde die aktuelle Ursache für dein derzeitiges Problem
Ihre Philosophie zur Lösung bezieht sich weniger auf die Ursache des Beißens, sondern die aktuelle Problematik. Sofern ich herausfinde, was mich aktuell zu beißen lässt, kann zu einem entsprechenden Umgang führen. Ich muss zuerst herausfinden, weshalb ich auf die Zähne beiße. Entspannter Geist, entspannter Körper. Eine Entspannung des Körpers, welche von außen erzeugt wird, hilft für den Moment in jedem Fall, ist aber nie so langfristig wie die erste Variante. Wobei die brandaktuelle Thematik global gesehen dieselbe sein kann, die sie bspw. das letzte Mal gewesen ist. Eine grundlegende Überzeugung über mich, mein Umfeld, meine Umwelt.
Erkenne die Zeichen deines Körpers
Sie erkannte an meiner Hautstruktur, dass ich sehr viel Feuer besitze. Ein loderndes Feuer im Inneren, dass sich bspw. über die Haut den Weg nach außen sucht. Loderndes Feuer bedeutet jedoch gleichsam Unruhe. Inneres Feuer, innere Unruhe. Das Feuer muss also raus, liegt doch auf der Hand? Mit verschiedenen, teils weniger streichelnden Techniken regte sie meine Entgiftung an, auch hier verwies sie auf meine Darmkur, welche zusätzlich ausgezeichnet wäre, allerdings nie die Lösung für die Grundproblematik sein kann.
Dein Bestes ist immer gut genug
Sie schaute mich an und bemühte sich die richtigen Worte zu finden. Als würde sie mich und meine eigenen Unsicherheiten seit Jahren kennen, sagte sie zu mir: “Egal was du tust und egal was dabei herauskommt, du gibst stets dein Bestes mit dem, was du in diesem Moment hast, mit den Ressourcen über die du verfügst. Mit dieser Gewissheit ist es irrelevant wie hoch, schnell, erfolgreich du irgendwann sein wirst, du weißt stets du hast dein Bestes gegeben und das reicht. Es reicht immer.”
Dankbarkeit darfst du täglich praktizieren
Auch in gesellschaftlicher Hinsicht konnte ich einiges von ihr lernen. Li ermutigt zu mehr Freude, Spaß, aber vor allem nicht alles auf sich zu beziehen, Positivität in das eigene Leben zu lassen und dankbar für das zu sein, was man hat, was man jeden Tag erlebt. Sie ist in Zeiten aufgewachsen, in denen sie sich jeden Tag über ein gutes Stück Brot gefreut hat. Dankbarkeit und Bescheidenheit als Tugenden, verhilft ihr jeden Tag zu innerer Freude, aber vor allem innerem Frieden.
Verabschiede dich vom Perfektionismus und begrüße echte Freude
Ein „spitzer“ Kommentar eines Einzelnen oder die schlechte Laune der Gesellschaft, sie bezieht nichts davon auf sich und begegnet den meisten Situationen mit jeder Menge Humor. Die negativen Vibes ihres Gegenübers nimmt sie sich nicht an, stattdessen lässt sie diese bei ihm oder ihr. Auf einen frechen Spruch reagiert sie mit Bedacht oder Humor. Neben diesen Betrachtungen nehme ich mir zusammenfassend mit: Egal welchen Job ich tue, egal welche Aufgabe ich angehe, ich sollte mir darüber im Klaren sein, dass ich mein Bestes gebe und dass mein Bestes, unabhängig von meiner aktuellen Verfassung, immer gut genug ist. Es reicht. Es ist vollkommen ausreichend. Darauf kann ich stolz sein, dafür bin ich dankbar.
Mehr Blogbeiträge
Wochenbett & Partnerschaft – wie sich beides positiv bedingen kann.
Nach der Geburt eures Kindes ist vor eurem gemeinsamen Wochenbett. „Gemeinsam“ sollte dabei Programm sein, denn im Wochenbett habt ihr die unwiederholbare Möglichkeit als frisch gebackene Familie zusammenzuwachsen. In dieser Zeit ist besonders die Mama dazu veranlasst, sich auszuruhen und zu regenerieren. Das kann der Partner perfekt unterstützen, indem er der Mama den Rücken freihält, sie umsorgt und sich um den Haushalt kümmert. Mit der Ankunft eures Babys habt ihr jedoch auch weniger Zeit für einander und neue Herausforderungen kommen auf euch zu. Das kann schon mal zu Anspannung und Konfliktpotenzial führen. Glücklicherweise lässt sich das gut umgehen und auflösen.
Wie bereiten wir uns als Paar optimal auf eine Geburt vor?
Nach der Geburt ist vor der Beziehungskrise? Schwangerschaft, Geburt und natürlich auch die Zeit mit Baby können eine Partnerschaft stark auf die Probe stellen. Gefestigte Rollen verschieben sich und müssen sich neu definieren. Die Geburtssituation kann für beide Partner eine krasse Challenge bedeuten, die auch langfristige Folgen mit sich bringen kann. Um sich als Liebespaar optimal auf diese Phasen vorzubereiten, habe ich die 6 wichtigsten Tipps zusammengefasst. Denn was aus Liebe entsteht, sollte nicht in einer lieblosen Beziehung enden. Deshalb rein in die Selbstverantwortung und lasset die Liebe zueinander auch in herausfordernden Zeiten nicht vernachlässigen.
Positiver Geburtsbericht (Kaiserschnitt statt Geburtshausgeburt)
Wenn ich sage, dass eine Geburt zu den außergewöhnlichsten Erfahrungen im Lebens eines Menschen gehört, ist das keine Übertreibung. It’s a fact. Die Geburt meiner Tochter verlief anders als ich es geplant und mir anfangs auch gewünscht habe. Statt einer geplanten Geburtshausgeburt ging es in die Klinik und am Ende brachte ich mein Baby per ungeplantem Kaiserschnitt bzw. Bauchgeburt zur Welt. Und obwohl ich mich gedanklich, emotional und körperlich über Monate hinweg auf eine natürliche, vaginale Geburt vorbereitet hatte, erlebte ich trotz allem eine friedliche und selbstbestimmte Geburt.
Wie stark wirkt sich eine Schwangerschaft auf die eigene Beziehung aus?
Das erste Baby bringt eine völlig neue Dynamik in eine bestehende Partnerschaft ein. Aber nicht erst dann, wenn das Baby auf der Welt ist, sondern bereits während seiner oder ihrer Entstehung. Besonders die erste gemeinsame Schwangerschaft ist mit vielen Veränderungen versehen. Mit Ängsten, Hürden und auch wunderschönen Momenten. Wie diese Phase empfunden wird, hängt natürlich auch davon ab, wie ein Paar diese Zeit gestaltet und handelt. Aber auch davon, welche Schwangerschaftssymptome und andere äußere Faktoren mit reinspielen. Im Interview mit meinem Partner Moritz haben wir alle brennenden Fragen aus der Community beantwortet und unsere eigene Reise bis zur 40. Schwangerschaftswoche reflektiert.
Warum Partnerschaft auf Basis des 50/50 Prinzips nicht gelingen kann
Der Irrglaube, sich in einer Partnerschaft nur als Hälfte zu betrachten und dementsprechend auch nur 50 % miteinzubringen ist echt fatal. Daraus entsteht nämlich die Erwartungshaltung, dass das, was wir nicht sind oder tun, durch die andere Person ergänzt werden muss. Was passiert aber, wenn unser Gegenüber die genau gleiche Erwartungshaltung einnimmt? Warum eine glückliche Beziehung euer beides volles Commitment braucht und weshalb du mittels innerer Arbeit den ersten Schritt machen solltest, erfährst du in dieser Episode. Löse dich von Forderungen und fest definierten Ansprüchen an deinen Partner. Beginne bei dir und beobachte, welche gigantischen Potenziale du dadurch für dich und deine Beziehung entfachst.
Wie kriege ich meinen Partner dazu, an unserer Beziehung zu arbeiten?
Besonders Frauen haben häufig das Gefühl, der einzige Part zu sein, der an der gemeinsamen Partnerschaft arbeitet und arbeiten will. Dieses Bedürfnis, dass auch der andere Initiative und Verantwortung übernimmt, wird fatalerweise oftmals über Druck und Zwang zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich braucht es aber Spaß und Freiwilligkeit, damit der passivere Part erkennt, wie wertvoll gemeinsames Wachstum sein kann. Neben diesem spielerischen Ansatz braucht es aber auch klare Grenzen und Konsequenzen, die der aktivere Part für sich ziehen sollte, um nicht nur ernst genommen zu werden, sondern auch Selbstliebe zu praktizieren und sich damit an erste Stelle im eigenen Leben zu setzen.
Die geheime Zutat einer glücklichen Beziehung
Eine glückliche Beziehung basiert auf meist auf ähnlichen Werten und Prinzipien, die man miteinander teilt. Neben klassischen Glücks-Allroundern wie einer gesunden Kommunikation, Respekt und Ehrlichkeit, kann es aber auch sehr individuell werden. Einfach, weil wir Menschen unterschiedliche Prioritäten setzen. Der eine setzt auf Sicherheit, die andere auf Freiheit. Trotz aller Individualität gibt es jedoch einen super wichtigen Beziehungs-Faktor, den viele Paare aus den Augen verlieren. Zeit, ihn zurück in deinen Fokus zu bringen.
Plötzlich schwanger. Wie bereite ich meine Partnerschaft auf ein Baby vor?
Geplant oder unerwartet, eine Schwangerschaft bedeutet Veränderung. Vielleicht sogar die krasseste Veränderung, die du in deiner Partnerschaft jemals erleben wirst. Das bringt häufig Unsicherheiten, Hürden und Ängste mit sich. Umso wichtiger ist es für alle Beteiligten Möglichkeiten zu finden, diese neue Situation gemeinsam zu meistern. Dafür braucht es Geduld, Offenheit und die Kunst, für sich selbst da zu sein. Um im Umkehrschluss auch füreinander und den kleinen, neuen Familienzuwachs da sein zu können.
Warum eine einzige Datenight deine Beziehung retten kann
Wann hast du dich in deiner Partnerschaft das letzte Mal gedated? Wann habt ihr euch zuletzt Zeit füreinander genommen, abseits des Alltags, um über euch und eure Beziehung zu sprechen? Datenights bieten für solche Gespräche den perfekten Rahmen. Werdet kreativ, habt Spaß und nehmt euch genügend Zeit, um gemeinsam zu reflektieren, wie es euch miteinander geht, was ihr euch voneinander wünscht und wofür ihr dankbar seid. Öffnet euch für die Sichtweise des anderen und lernt voneinander. Dabei braucht es nur eine einzige Datenight, um etwas zwischen euch zu verändern und regelmäßige Routinen, damit die positiven Veränderungen auch erhalten bleiben.
Entdecke deinen Streittyp und nutze ihn zur Konfliktlösung
Wenn wir mit unseren Liebsten streiten oder in einem Konflikt verwickelt sind, ist es häufig nicht der erwachsene Anteil in uns, der das "Streit-Zepter" in die Hand nimmt. Stattdessen kommt unser trauriges, verletztes, inneres Kind zum Vorschein. Dieses traurige kleine Mini-You setzt alles daran, sich nicht immer wieder so beschissen zu fühlen. Deshalb nutzt es Strategien, die es entweder davor schützt, an Bindung einzubüßen oder Autonomie zu verlieren. Werden wir uns diesen Schutzstrategien bewusst, können wir sie mit unseren Liebsten teilen. Diese transparente Kommunikation kann wiederum zum größten Gamechanger für eine glückliche Partnerschaft werden.
0 Kommentare