

Verwandle Neid und Missgunst in echte Dankbarkeit
Immer wieder nach links und rechts zu schauen, entfernt uns nicht nur von uns selbst, es schafft auch Raum für Neid und Missgunst. Wobei gar nicht der Vergleich das Übel aller Neidgefühle ist, sondern vielmehr die Bewertung unserer Andersartigkeit. Immerhin gibt es Gründe, weshalb ein anderer die Welt bereist, super trainiert ist und in einer mega glücklichen Beziehung lebt. Deshalb ist es wichtig zu ergründen, was genau der Grund zum Neiden ist, ob du wirklich das Gleiche willst und bereit bist dafür alles zu tun. Oder ob es einfach nur ein bisschen mehr Dankbarkeit für dein jetziges Leben braucht.
Was bringt dir der Blick nach links und rechts?
Normalerweise schaue ich nicht so gern nach links und rechts, um mich mit anderen zu vergleichen. Aber es ist genau dieses Verhalten, dass wir beim heutigen Thema aka Neid und Missgunst brauchen. Der gute alte Neid beschreibt ein Empfinden bzw. ein Gefühl, dass auf das nicht gönnen von Erfolg, Besitz oder Sein des anderen zurückgeht. Vielleicht fragst du dich manchmal, weshalb niemand bemerkt, wie gut du trainiert bist? Wie heldenhaft du all die verschiedenen Aufgaben deines Lebens meisterst oder dein Leben in das Land deiner Wahl verlegst?
Missgunst beruht auch auf Konditionierung
Das könnte daran liegen, dass deine Mitmenschen dich beneiden. Oder aber einfach zu fokussiert auf sich selbst sind, auch möglich. Neid mündet entweder im schlecht machen, herunter reden oder aber in bewusster Nicht-Kommunikation. Denn häufig ist es viel leichter etwas oder jemanden zu beneiden als in den ehrlichen Abgleich mit dir selbst zu gehen. Wie wir damit umgehen, dass jemand anderes etwas hat, tut oder lebt, was bei uns nicht der Fall ist, hängt außerdem von unserer Konditionierung ab. Also davon wie dein familiäres Umfeld wiederum damit umgegangen ist.
Deine Bewertung ist das Problem
Spätestens mit dem Eintritt in die Grundschule lernen wir, dass wir miteinander verglichen werden. Unsere Gesellschaft steht da ziemlich drauf. Und es ist nicht einmal der Vergleich, der im Neid mündet, sondern vielmehr die Bewertung dessen. Ist jemand anderes dort und du bist es (noch) nicht, fällt recht schnell die Schlussfolgerung, dass der andere besser sei und du schlechter wärst. Eigentlich ist diese andere Person aber nur dort, wo du gerade nicht bist. Nicht mehr und nicht weniger.
Vergleiche bringen Frustration oder Motivation
Neidisch zu sein ist per se nichts Schlechtes. Kein Gefühl ist schlecht, denn mit dieser Kategorisierung tun wir uns keinen Gefallen. Grenzen wir das neidisch sein aus, geraten wir in die Verdrängung, in die Selbstverleugnung und in die eigene Ablehnung. Und doch kannst du für dich entscheiden, wie du mit Neidgefühlen umgehst. Nimmst du es als Anlass, gedanklich oder wörtlich auf einen anderen Menschen loszugehen? Oder betrachtest du den Erfolg des anderen als Motivation für dich selbst?

Bist du ein Gönner oder ein Hater?
Mein Freund und ich bereisten im letzten Jahr für mehrere Monate die kanarischen Inseln. Die Reaktionen unserer Mitmenschen hätte unterschiedlicher nicht ausfallen können. Und damit auch die Aussagekraft deren individuellen Zufriedenheit. Von “Boah wie cool, will auch”, über “Aha und wie macht ihr das mit dem Job?” zu “Na ihr müsst ja ein Leben haben”. Anhand deiner eigenen Reaktion kannst du zum einen erkennen, ob du ein Gönner bist und wie du damit umgehst, wenn du bemerkst, dass da jemand eine coole Chance ergreift und du nicht.
Verzichte auf Heuchelei und falsche Freude
Natürlich sollte auch auf pseudo-positives Feedback verzichtet werden, wenn es nicht ehrlich gemeint ist. Nur um den Schein zu wahren, dass du dich freust, obwohl du es nicht tust, bringt dich nicht weiter und auch dein Gegenüber checkt das auf irgendeiner Ebene. Arbeite nicht gegen dich, wenn du bemerkst, dass dich das Glück des anderen runterzieht, indem du Freude heuchelst. Mach dir stattdessen bewusst, dass es Gründe dafür gibt, dass du etwas nicht tust oder bist.
Entwickel Wertschätzung für DEIN Leben
Weshalb reist du derzeit nicht um die Welt? Bleibst in deinem Job oder verzichtest auf den Hausbau? Vielleicht liebst du das Leben in Deutschland? Eventuell gibt dir dein Job Sicherheit, auch wenn er nicht total exciting ist? Ein Haus wäre cool, aber eine zu große Verpflichtung? Mach dir die Gründe bewusst und entwickel Dankbarkeit für all das, was du stattdessen hast.
Etabliere eine Dankbarkeitsroutine
Auch ich kenne klassische “FOMO” (fear of missing out) Momente. Aber, wenn wir ständig (wo)anders sein wollen, leben wir nie im gegenwärtigen Moment, aber dauerhaft im Mangel. Übe dich deshalb jeden Tag in Dankbarkeit. Überlege dir drei Dinge, für die du dich glücklich schätzen kannst. Am besten Dinge, die nicht zwangsläufig an eine andere Person oder eine Leistung geknüpft sind. Vielleicht hast du deinen Kaffee heute Morgen besonders intensiv genossen? Deine Pflanzen gepflegt oder dir mit deinem Partner ein entspanntes Hörbuch gegeben?

Weshalb ist jemand dort, wo du nicht bist?
Dankbarkeit schmälert das Potenzial für Neid und Missgunst. Du kannst dieses Ritual vor dem Schlafengehen gedanklich durchgehen oder nutzt ein Journal, was ich dir empfehlen würde. Schreiben hat meist nochmal einen intensiveren Effekt. On top will ich dich dazu anregen, ehrlich mit dir selbst zu sein. Denn die Person, die du beneidest, hat vermutlich auch Dinge getan, die du eben nicht getan hast.
Du bist nicht das Opfer deines Lebens
Siehst du da also einen mega kraftvollen, trainierten Menschen, solltest du real mit dir sein und dir eingestehen, dass du vermutlich nicht 6 Mal pro Woche trainierst, jeden Tag frisch kochst und hochwertige Nahrungsergänzungsmittel nutzt. Und auch der Weltenbummler hat mutige Entscheidungen getroffen und ist Risiken eingegangen, die du nicht trägst. Mecker also nicht weiter rum, wenn du deinen eigenen Popo nicht hochkriegst. Du bist nicht das Opfer deines Lebens!
Hör auf zu meckern oder krieg den Po hoch
Zieh dir dein Neid-Objekt heran und frage dich, auf was genau du neidisch bist. Und aus welchen Gründen. Willst du das auch haben? Oder glaubst du es haben zu wollen, weil es dein Umfeld oder die Gesellschaft dir suggeriert? Willst du dafür auch alles Notwendige tun? Nein? Dann hör auf zu meckern und übe dich in Akzeptanz und Dankbarkeit für das, was ist. Du willst 100 % geben? Dann go for it! Freu dich für deine Mitmenschen, auch wenn du gern das Gleiche erreichen möchtest, aber noch nicht dort bist.
Kommuniziere Neid auf wertschätzende Weise
Entweder du arbeitest daran oder du erkennst deinen State an, anstatt ihn zu hassen. Natürlich kann Neid auch kommuniziert werden, aber wie so oft macht der Ton die Musik. “Ich freue mich für dich, auch wenn ich bissi neidisch bin, weil du mir zeigst, wo ich noch nicht bin”, ist sowas von legitim. Nimm deinen Neid bewusst wahr und entscheide dich für einen gesunden Umgang. So gelangst du ganz automatisch wieder ins Gönnen und gibst anderen die Props, die sie verdienen.
Viel Spaß dabei!
Love,
Nastasja
PS: Einen weiteren coolen Artikel zum Thema Neid findest du auf der 7Mind Seite, die btw auch meine Lieblingsadresse für vielfältige und erdende Meditationen im Alltag ist.
Außerdem interessant für dich:

Beziehungscoaching
Eine lebendige und verbindende Partnerschaft ist mehr als nur ein "passt schon". Kreier sie dir!

Ghostwriting
Ich verwandle deine Visionen und Impulse aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung in fesselnde (e)-Bücher.

Workshops und Seminare
Genieße die Vorzüge meiner automatisierten Formate und arbeite sie in deinem Tempo durch.
Beiträge aus meinem Blog
Wochenbett & Partnerschaft – wie sich beides positiv bedingen kann.
Nach der Geburt eures Kindes ist vor eurem gemeinsamen Wochenbett. „Gemeinsam“ sollte dabei Programm sein, denn im Wochenbett habt ihr die unwiederholbare Möglichkeit als frisch gebackene Familie zusammenzuwachsen. In dieser Zeit ist besonders die Mama dazu veranlasst, sich auszuruhen und zu regenerieren. Das kann der Partner perfekt unterstützen, indem
Wie bereiten wir uns als Paar optimal auf eine Geburt vor?
Nach der Geburt ist vor der Beziehungskrise? Schwangerschaft, Geburt und natürlich auch die Zeit mit Baby können eine Partnerschaft stark auf die Probe stellen. Gefestigte Rollen verschieben sich und müssen sich neu definieren. Die Geburtssituation kann für beide Partner eine krasse Challenge bedeuten, die auch langfristige Folgen mit sich
Positiver Geburtsbericht (Kaiserschnitt statt Geburtshausgeburt)
Wenn ich sage, dass eine Geburt zu den außergewöhnlichsten Erfahrungen im Lebens eines Menschen gehört, ist das keine Übertreibung. It’s a fact. Die Geburt meiner Tochter verlief anders als ich es geplant und mir anfangs auch gewünscht habe. Statt einer geplanten Geburtshausgeburt ging es in die Klinik und am
Wie stark wirkt sich eine Schwangerschaft auf die eigene Beziehung aus?
Das erste Baby bringt eine völlig neue Dynamik in eine bestehende Partnerschaft ein. Aber nicht erst dann, wenn das Baby auf der Welt ist, sondern bereits während seiner oder ihrer Entstehung. Besonders die erste gemeinsame Schwangerschaft ist mit vielen Veränderungen versehen. Mit Ängsten, Hürden und auch wunderschönen Momenten. Wie
Warum Partnerschaft auf Basis des 50/50 Prinzips nicht gelingen kann
Der Irrglaube, sich in einer Partnerschaft nur als Hälfte zu betrachten und dementsprechend auch nur 50 % miteinzubringen ist echt fatal. Daraus entsteht nämlich die Erwartungshaltung, dass das, was wir nicht sind oder tun, durch die andere Person ergänzt werden muss. Was passiert aber, wenn unser Gegenüber die genau
Wie kriege ich meinen Partner dazu, an unserer Beziehung zu arbeiten?
Besonders Frauen haben häufig das Gefühl, der einzige Part zu sein, der an der gemeinsamen Partnerschaft arbeitet und arbeiten will. Dieses Bedürfnis, dass auch der andere Initiative und Verantwortung übernimmt, wird fatalerweise oftmals über Druck und Zwang zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich braucht es aber Spaß und Freiwilligkeit, damit der
Die geheime Zutat einer glücklichen Beziehung
Eine glückliche Beziehung basiert auf meist auf ähnlichen Werten und Prinzipien, die man miteinander teilt. Neben klassischen Glücks-Allroundern wie einer gesunden Kommunikation, Respekt und Ehrlichkeit, kann es aber auch sehr individuell werden. Einfach, weil wir Menschen unterschiedliche Prioritäten setzen. Der eine setzt auf Sicherheit, die andere auf Freiheit. Trotz
Plötzlich schwanger. Wie bereite ich meine Partnerschaft auf ein Baby vor?
Geplant oder unerwartet, eine Schwangerschaft bedeutet Veränderung. Vielleicht sogar die krasseste Veränderung, die du in deiner Partnerschaft jemals erleben wirst. Das bringt häufig Unsicherheiten, Hürden und Ängste mit sich. Umso wichtiger ist es für alle Beteiligten Möglichkeiten zu finden, diese neue Situation gemeinsam zu meistern. Dafür braucht es Geduld,
Warum eine einzige Datenight deine Beziehung retten kann
Wann hast du dich in deiner Partnerschaft das letzte Mal gedated? Wann habt ihr euch zuletzt Zeit füreinander genommen, abseits des Alltags, um über euch und eure Beziehung zu sprechen? Datenights bieten für solche Gespräche den perfekten Rahmen. Werdet kreativ, habt Spaß und nehmt euch genügend Zeit, um gemeinsam
Entdecke deinen Streittyp und nutze ihn zur Konfliktlösung
Wenn wir mit unseren Liebsten streiten oder in einem Konflikt verwickelt sind, ist es häufig nicht der erwachsene Anteil in uns, der das "Streit-Zepter" in die Hand nimmt. Stattdessen kommt unser trauriges, verletztes, inneres Kind zum Vorschein. Dieses traurige kleine Mini-You setzt alles daran, sich nicht immer wieder so