

Workation auf FuerteVentura
Bereits im letzten Jahr habe ich gemeinsam mit meinem Freund meine allererste Workation gestartet. Also weder einen bloßen Urlaub, noch eine reine Geschäftsreise. Sondern beides in Kombination. Da meine Ausbildung zur ganzheitlichen Heilpraktikerin seit Monaten online stattfindet und meine Teilselbstständigkeit im Bereich Kommunikation ebenfalls digital läuft, war der perfekte Zeitpunkt wieder einmal gekommen. Also haben wir uns dazu entschieden in diesem Jahr auf Teneriffa’s Nachbarinsel zu ziehen. Nicht, dass ich nicht schon einige Male auf Fuerteventura war. Aber diese Insel stiehlt mein Herz immer wieder aufs Neue.
Reisen in Corona-Zeiten – darf sie das?
Mit einem Berg an Unsicherheiten und Zweifeln im Gepäck konnten wir den Flug ab Leipzig trotzdem recht reibungslos nehmen. Denn was man in Corona-Zeiten definitiv nicht garantieren kann ist eine sichere Planung. Der Labortest war negativ und damit alle Ampeln auf Grün. Da wir die ganze Aktion recht kurzfristig umgesetzt haben, mussten wir auch nur wenige Tage bangen. Aber die hatten es absolut in sich. Klappt es, klappt es nicht? Was, wenn? Glaubt mir, ich musste immer wieder in mein Grübelchaos eingreifen und für Ruhe sorgen. Am Ende des Tages hilft mir die Einstellung „es kommt, wie es kommen soll“ in solchen Fällen am allermeisten. Dadurch gelingt es mir loszulassen und Entspannung hereinzuholen. Nicht 24/7, aber immerhin für einige Momente.
Entschleunigung und Dankbarkeit am Flughafen
Am Leipziger Flughafen benötigten wir lediglich die Testbescheinigung und die Registrierung für die Einreise nach Spanien. Natürlich neben unseren Tickets, haha. Insgesamt war es an diesem kleinen Flughafen recht ruhig. Das ist es immer. Aber die Stimmung war zusätzlich echt gediegen. Allein schon deshalb, weil jeder Passagier Verständnis dafür hatte, dass alles etwas entschleunigter ablaufen wird. Die Gäste wurden in begrenzten Reihen aufgerufen, sodass wir mit so wenigen Menschen wie nur möglich in Kontakt kamen. Bis natürlich auf den Flug an sich, aber auch hier wurde vorgesorgt und die Sitzplätze so reduziert, dass man mit fremden Menschen nur bis auf ein Minimum interagieren konnte.
Räum dir deine vermeintlichen Hürden aus dem Weg
Angekommen am Flughafen in Fuerteventura, wurden wir auch hier separat aus dem Flugzeug geholt und mussten uns einem kurzen Fieber-Scan unterziehen und wurde punktuell auf unsere Testergebnisse kontrolliert. Und dann waren wir auch schon da. Der zusätzliche „Corona-Aufwand“ für den Transport von Deutschland auf die sandige Insel beschränkte sich auf eine halbe Stunde. Wir schnappten uns anschließend den Mietwagen und düsten zu unserer ersten Unterkunft.
Der einmalige Lifestyle einer digitalen Nomade
Seither wechseln wir nach Lust und Laune. Wir sind nun mehr als vier Wochen hier und haben bereits den Norden und den Süden erkundet. Von El Cotillo, über Caleta de Fuste bis hin nach Morro Jable. Natürlich checken wir auch noch die West- und die Ostküste ab. Sì claro. Ich bin so dankbar und happy, diesen Trip machen zu können. Anfangs habe ich mich echt mies gefühlt, hier zu sein, während es andere nicht sind. Da kamen Schuldgefühle hoch, die mich daran zweifeln lassen haben, mein Glück überhaupt mit meinen Mitmenschen teilen zu können.
Angst vor Kritik und Ablehnung sind keine guten Berater
Natürlich auch deshalb, weil ich mich vor negativen Vibes und Kritik schützen wollte. Und dann habe ich mich selbst in die Realität zurückgeholt. Denn ich tue nichts Verbotenes, halte mich an alle Regeln und habe eine Chance ergriffen, die sich angeboten hat. Eigentlich bin ich ziemlich smart. Und sollten sich andere Menschen durch mein happy-sein schlecht fühlen, sagt das nichts über mich aus. Selbst wenn das andere Menschen, anders sehen. Jeder darf schließlich eine eigene Meinung haben.
Lass dich von der Andersartigkeit deiner Umwelt inspirieren
Entweder wir arbeiten in unserem Appartement oder einem Co-Working-Space. Manchmal auch in Cafés oder sogar am Strand, je nachdem ob es einen Laptop braucht oder nur das kreative, schlaue Köpfchen. In typisch spanischer Manier laufen die Mühlen hier anders. Das weiß ich sehr zu schätzen. Öffnungszeiten werden nicht eingehalten, an der Supermarkt Kasse wird telefoniert eh ich bezahlen kann aber die Menschen, die ich hier kennenlerne, tragen ihr Lächeln auf den Lippen.
Abgrenzung darf gelernt sein
Ich bin nicht gerade die Geduld in Person, fragt meinen Partner, haha. Und doch fühle ich mich hier geerdeter. Vielleicht weil mir endlich die Abgrenzung gelingt, die ich mir schon lange ersehnt habe, aber vor allem, weil ich mir hier einen Alltag erarbeite, der meinem sprudelnden und flexiblen Naturell entspringt. Jeden Tag spüre ich in mich hinein und schaue, was ich heute brauche, was ich heute tun möchte.
Der schmale Grad zwischen Verdrängung und einem Tapetenwechsel
Viele meiner Ängste, Sorgen oder Grübeleien werden hier wortwörtlich weggeweht. Und Fuerteventura ist echt verdammt windy. Vielleicht gerade, weil man aus dem sonstigen Dunstkreis herausgerissen wird und von Sonne und Meer umgeben ist. Die wahre Kunst besteht natürlich darin diese innere Kraft und Balance überall anders auf der Welt aufrechtzuerhalten. Ob nun in der Heimat oder in einem Haus am Strand, weit weg von zu Hause. Also habe ich damit begonnen zu beobachten, was ich hier anders tue als zu Hause.
Deine innere Welt dominiert immer über dein Außen
Abgesehen von den eigenen Ressourcen und Gewohnheiten gibt es aber auch Dinge, die ich nicht in meinen Händen halte. Einen sonnigen Strand kann ich mir nicht überall hinzaubern. Ebenso wenig wie eine Kultur und deren Menschen. Es gibt also durchaus äußere Rahmenbedingungen, die auf das innere Gemüt wirken. Und doch kann der schönste Ausblick der Welt samt glücklicher Mitmenschen kein inneres Chaos heilen. Aber als Inspirationsquelle dienen sie allemal. Und genau deshalb tue ich das hier. Um mich selbst noch besser kennenzulernen und mir ein individuelles Leben zu erschaffen, dass mich glücklich macht. Das habe ich verdient. Und das hast auch du verdient.
Wahrscheinlich bleiben wir noch ein paar Wochen, vielleicht auch länger. Einen Rückflug gibt es zwar, aber auch der ist flexibel. Mein größtes Ziel? Im Flow bleiben. Denn hier ist das Leben am leichtesten und das darf es sein.
Mehr Blogbeiträge
Warum Partnerschaft auf Basis des 50/50 Prinzips nicht gelingen kann
Der Irrglaube, sich in einer Partnerschaft nur als Hälfte zu betrachten und dementsprechend auch nur 50 % miteinzubringen ist echt fatal. Daraus entsteht nämlich die Erwartungshaltung, dass das, was wir nicht sind oder tun, durch die andere Person ergänzt werden muss. Was passiert aber, wenn unser Gegenüber die genau gleiche Erwartungshaltung einnimmt? Warum eine glückliche Beziehung euer beides volles Commitment braucht und weshalb du mittels innerer Arbeit den ersten Schritt machen solltest, erfährst du in dieser Episode. Löse dich von Forderungen und fest definierten Ansprüchen an deinen Partner. Beginne bei dir und beobachte, welche gigantischen Potenziale du dadurch für dich und deine Beziehung entfachst.
Wie kriege ich meinen Partner dazu, an unserer Beziehung zu arbeiten?
Besonders Frauen haben häufig das Gefühl, der einzige Part zu sein, der an der gemeinsamen Partnerschaft arbeitet und arbeiten will. Dieses Bedürfnis, dass auch der andere Initiative und Verantwortung übernimmt, wird fatalerweise oftmals über Druck und Zwang zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich braucht es aber Spaß und Freiwilligkeit, damit der passivere Part erkennt, wie wertvoll gemeinsames Wachstum sein kann. Neben diesem spielerischen Ansatz braucht es aber auch klare Grenzen und Konsequenzen, die der aktivere Part für sich ziehen sollte, um nicht nur ernst genommen zu werden, sondern auch Selbstliebe zu praktizieren und sich damit an erste Stelle im eigenen Leben zu setzen.
Die geheime Zutat einer glücklichen Beziehung
Eine glückliche Beziehung basiert auf meist auf ähnlichen Werten und Prinzipien, die man miteinander teilt. Neben klassischen Glücks-Allroundern wie einer gesunden Kommunikation, Respekt und Ehrlichkeit, kann es aber auch sehr individuell werden. Einfach, weil wir Menschen unterschiedliche Prioritäten setzen. Der eine setzt auf Sicherheit, die andere auf Freiheit. Trotz aller Individualität gibt es jedoch einen super wichtigen Beziehungs-Faktor, den viele Paare aus den Augen verlieren. Zeit, ihn zurück in deinen Fokus zu bringen.
Plötzlich schwanger. Wie bereite ich meine Partnerschaft auf ein Baby vor?
Geplant oder unerwartet, eine Schwangerschaft bedeutet Veränderung. Vielleicht sogar die krasseste Veränderung, die du in deiner Partnerschaft jemals erleben wirst. Das bringt häufig Unsicherheiten, Hürden und Ängste mit sich. Umso wichtiger ist es für alle Beteiligten Möglichkeiten zu finden, diese neue Situation gemeinsam zu meistern. Dafür braucht es Geduld, Offenheit und die Kunst, für sich selbst da zu sein. Um im Umkehrschluss auch füreinander und den kleinen, neuen Familienzuwachs da sein zu können.
Warum eine einzige Datenight deine Beziehung retten kann
Wann hast du dich in deiner Partnerschaft das letzte Mal gedated? Wann habt ihr euch zuletzt Zeit füreinander genommen, abseits des Alltags, um über euch und eure Beziehung zu sprechen? Datenights bieten für solche Gespräche den perfekten Rahmen. Werdet kreativ, habt Spaß und nehmt euch genügend Zeit, um gemeinsam zu reflektieren, wie es euch miteinander geht, was ihr euch voneinander wünscht und wofür ihr dankbar seid. Öffnet euch für die Sichtweise des anderen und lernt voneinander. Dabei braucht es nur eine einzige Datenight, um etwas zwischen euch zu verändern und regelmäßige Routinen, damit die positiven Veränderungen auch erhalten bleiben.
Entdecke deinen Streittyp und nutze ihn zur Konfliktlösung
Wenn wir mit unseren Liebsten streiten oder in einem Konflikt verwickelt sind, ist es häufig nicht der erwachsene Anteil in uns, der das "Streit-Zepter" in die Hand nimmt. Stattdessen kommt unser trauriges, verletztes, inneres Kind zum Vorschein. Dieses traurige kleine Mini-You setzt alles daran, sich nicht immer wieder so beschissen zu fühlen. Deshalb nutzt es Strategien, die es entweder davor schützt, an Bindung einzubüßen oder Autonomie zu verlieren. Werden wir uns diesen Schutzstrategien bewusst, können wir sie mit unseren Liebsten teilen. Diese transparente Kommunikation kann wiederum zum größten Gamechanger für eine glückliche Partnerschaft werden.
Weshalb deine Bitten einfach nicht erhört werden
Nicht selten sind wir frustriert, wenn unsere Bitten einfach keine Umsetzung finden. Das liegt häufig daran, dass wir gar nicht bitten, sondern fordern. Und Forderungen sind im menschlichen Gehirn nur sehr ungern gesehen. Darauf reagieren wir entweder mit Rebellion oder Unterwerfung. Keines von beiden sind gute Optionen für eine erwachsene Partnerschaft, oder? Genau deshalb müssen wir überprüfen, wann wir fordern, welche Konsequenzen das nach sich zieht und wie es uns gelingt, echt und authentisch zu bitten. Denn Freiwilligkeit ist so viel nachhaltiger als Zwang.
Mehr Alleinzeit für eine glücklichere Beziehung
In Partnerschaften sind wir mit anderen "zusammen", was schon irgendwie das Alleinsein ausschließt. Pustekuchen! Genau das brauchen wir in einer gesunden Beziehung nämlich immer wieder, um sie in Balance, Leichtigkeit und Leidenschaft halten zu können. Es braucht Raum für bewusstes, mit sich selbst sein, damit wir uns mit unseren Bedürfnissen und Sehnsüchten auseinandersetzen können. Ohne Medien, ohne Ablenkung. Das hilft nicht nur dabei, das eigene Selbstvertrauen zu stärken, sondern sich über die jeweils gewonnenen Erkenntnisse miteinander auszutauschen. Alleinsein ist also nicht nur für dich, sondern auch für deine Beziehung.
Warum scheitern so viele Beziehungen?
Eine Partnerschaft scheitert nicht nur dann, wenn sie zu einer Trennung führt. Manche Menschen leben weiterhin zusammen oder vielmehr nebeneinander her, obwohl es kaum noch Verbundenheit, Zärtlichkeit und Abenteuer miteinander gibt. Wie kommt es nun aber dazu, dass wir nicht mehr happy together sind? Es fehlt uns Menschen an Ehrlichkeit. Uns selbst gegenüber und natürlich auch in Bezug auf unsere(n) Partner(in). Dabei verleiten uns das Unterdrücken eigener Bedürfnisse, sowie eine Portion Scham und Schuld aus der Kindheit dazu, einander anzulügen und uns unsere Wünsche und Sorgen zu verheimlichen. Das gilt es aufzulösen. Denn ohne Ehrlichkeit, gibt es auch keine gesunde und werthaltige Beziehung.
Vermeide diese 3 Killerphrasen in deiner Beziehung
Konflikte in Beziehungen gehören dazu. Die Qualität dieser Konflikte bestimmen wir jedoch maßgeblich mit, indem wir sie entweder erwachsen reflektieren und ausagieren oder aber in destruktive Muster verfallen. Letzteres führt dazu, dass Konflikte in unnötigen Streitereien münden. Vor allem dann, wenn wir auf verletzende Killerphrasen zurückgreifen, die primär unserer Wut und Enttäuschung dienen. Blöd nur, dass einmal ausgesprochen, meist eine Menge Zerstörung zurückbleibt, die nicht immer sofort wieder aufgeräumt werden kann. Deshalb hinschauen und refraimen!
0 Kommentare