

Weshalb wir unsere Eltern enttäuschen müssen
Als Kind deiner Eltern wünschst du dir Anerkennung, Respekt und Wohlwollen. Manchmal hast du aber das Gefühl sie zu enttäuschen oder bist von ihnen enttäuscht. Statt diese miesen und intensiven Gefühle zu unterdrücken oder als gegeben hinzunehmen, kannst du sie für dich nutzen. Denn Enttäuschungen befreien uns von Anforderungen, die andere Menschen an uns stellen. Sie verraten uns viel über unsere Wünsche und Ängste und über die Realität von Mama und Papa. Als erwachsene Menschen dürfen wir uns neu kennenlernen, um ein reifes und echtes Verhältnis auf- und auszubauen. Da gehören Enttäuschungen nicht nur dazu, sie sind sogar eine Voraussetzung dafür mehr über einander zu erfahren.
Mama und Papa als fehlerlose Helden
Wenn wir das Licht der Welt erblicken, gibt es in unserem Leben plötzlich zwei Helden. Es sind Mama und Papa, Mama und Mama oder aber Papa und Papa. Jedenfalls gibt es da diese zwei Menschen, die uns all das geben, was wir brauchen, um zu (über-) leben. Nahrung, Schutz, Geborgenheit, Nähe und Liebe. Da sie scheinbar mühelos all diese Bedürfnisse befriedigen, nehmen sie in der kindlichen Wahrnehmung fast schon eine allmächtige Position ein. Wir glauben, sie seien fehlerlos und vorbehaltlos die Allerbesten.
Aus der Abhängigkeit in die Kritik
Ihr hoher Stellenwert in unserem Leben bleibt in den ersten Jahren unseres Lebens unangefochten. Und doch kommt irgendwann der Punkt, an dem wir bemerken, dass Mama und Papa doch gar nicht so perfekt sind. Dass sie Fehler haben, bedürftig sind und durchaus unangenehme Eigenschaften mit sich bringen. Egal wie sehr sich diese beiden Menschen Mühe geben, es kommt der Moment, in dem sie uns enttäuschen. Sie werden von den einst angehimmelten Helden zu ganz normalen Menschen. Das wiegt nicht nur schwer für uns selbst, sondern auch für sie.
Löse dich aus elterlichen Anforderungen
Unsere Eltern können uns also nur enttäuschen. Denn niemand auf dieser Welt ist fehlerlos. Und aus der Sicht unserer Eltern gilt das ebenso für uns als ihre Kinder. Mama und Papa können verdammt viele Anforderungen an uns haben. Sie haben genaue Vorstellungen, wie wir unsere Partnerschaften führen sollen, wie wir eigene Kinder erziehen müssen, welches Aussehen zu uns passt und welche gesellschaftliche Stellung wir einnehmen sollten. Was sagt uns diese Summe an Anforderungen? Du kannst ihnen nicht gerecht werden.

Enttäuschungen befreien dich von fremden Erwartungen
Nicht einmal deine Eltern werden ihren eigenen Anforderungen gerecht. Es hagelt also Enttäuschungen aus jeder Ecke. Jetzt kommt der Switch. Enttäuschungen könnten deine besten Freunde werden auf dem Weg, ein erwachsenen und verbundenes Verhältnis zu deinen Eltern aufzubauen. Denn Enttäuschungen sind so viel cooler als ihr schlechter Ruf. Sie helfen dir dabei, dich von Illusionen zu befreien, die nicht der Realität entsprechen. Ent-täuschst du deine Mitmenschen, erfahren sie mehr über deine Realität und ihre eigenen Wünsche und Ängste.
Emotionale und mentale Abnabelung fördern
Setze Enttäuschungen also bewusst ein, um dich von den Anforderungen deiner Eltern zu befreien. Dadurch lernst du dich abzugrenzen und auch abzunabeln. Diese Abnabelung geht weit über einen physischen Umzug nach dem 18. Lebensjahr hinaus. Hier geht es vor allem um mentale und emotionale Abnabelung. Einen Prozess, den die meisten Menschen auch im hohen Alter nicht erfolgreich bewältigen konnten. Enttäuschungen verhelfen uns zu einem stimmigeren Leben.
Angst vor Liebesentzug und Ablehnung
Wann immer du vor einer Entscheidung stehst, dürfen dir die Erwartungen deiner Eltern und die befürchteten Konsequenzen nicht im Weg stehen. Dein Kriterium für dein Leben und deine Entscheidungen sollte es sein, wie stimmig sich etwas für dich anfühlt. Und to be honest, ob deine Eltern ihr Wohlwollen entziehen oder du nur nach den Anforderungen von Mama und Papa agierst, steht doch in keinem Verhältnis zueinander, oder?


Entscheide dich für innere Versöhnung
Genau deshalb ist es so wichtig sie zu enttäuschen, damit ihr eine Chance auf ein stetig neues Kennenlernen habt, dass euch aus der Abhängigkeit rein in die Verbundenheit bringt. In ein erwachsenes und tiefgehendes Verhältnis, sofern das möglich ist. Dafür braucht es Versöhnung, Reflexion und Vergebung. Was nicht heißt, dass eine innerliche Versöhnung automatisch dazu führen muss, dass auch im außen ein ständiger Kontakt da sein muss.
Du bleibst das Kind deiner Eltern
Du kannst deinen Eltern vergeben und dennoch für dich entscheiden, den Kontakt auf ein Minimum zu reduzieren. Schließlich hängt jede Beziehung an mindestens zwei Personen. Du bist kein Kind mehr. Und doch wirst du immer das Kind deiner Eltern bleiben. Mama und Papa wollen in den allermeisten Fällen, dass ihre Kinder glücklich sind. Manchmal geht es ihnen zu stark um die eigenen Konditionen zu dem dieses Glück kreiert werden sollte. Und doch sind sie glücklich, wenn du es bist.
Gesunde Abnabelung führt zu echter Verbundenheit
Im Workshop “Du bist kein Kind mehr” gehe ich auf genau diese Themen näher ein. Wir beleuchten das Drama Dreieck, dein inneres Kind, falsche Identifikationen und die Getriebenheit von Angst. Du darfst deine Wurzeln als Kraftquelle nutzen und dich von Projektionen lösen, die auch in deiner Partnerschaft verdammt hinderlich sein können. Mithilfe von Visualisierungen und Ritualen wird dir Vergebung, für dich und andere, leichter gemacht. Ebenso wie die Akzeptanz von Andersartigkeit. Raus aus der Bewertung, die tut uns nämlich gar nicht gut.
Entdecke deine Sehnsüchte und Ängste
Befreie Enttäuschungen aus ihrem Image eines “Dementors”, alle Potter-Heads wissen, was gemeint ist. Als ein unerwartet geniales Geschenk helfen dir Enttäuschungen dabei mehr über deine Sehnsüchte und Ängste zu erfahren. Und dich und deine Eltern noch besser kennenzulernen. Entlang dieses aufregenden und vermutlich wichtigsten Prozess deines Lebens rate ich zu Großzügigkeit gegenüber dir selbst, jede Menge Spaß und Leichtigkeit.
Love,
Nastasja
Außerdem interessant für dich:

Beziehungscoaching
Eine lebendige und verbindende Partnerschaft ist mehr als nur ein "passt schon". Kreier sie dir!

Ghostwriting
Ich verwandle deine Visionen und Impulse aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung in fesselnde (e)-Bücher.

Workshops und Seminare
Genieße die Vorzüge meiner automatisierten Formate und arbeite sie in deinem Tempo durch.
Beiträge aus meinem Blog
Wochenbett & Partnerschaft – wie sich beides positiv bedingen kann.
Nach der Geburt eures Kindes ist vor eurem gemeinsamen Wochenbett. „Gemeinsam“ sollte dabei Programm sein, denn im Wochenbett habt ihr die unwiederholbare Möglichkeit als frisch gebackene Familie zusammenzuwachsen. In dieser Zeit ist besonders die Mama dazu veranlasst, sich auszuruhen und zu regenerieren. Das kann der Partner perfekt unterstützen, indem
Wie bereiten wir uns als Paar optimal auf eine Geburt vor?
Nach der Geburt ist vor der Beziehungskrise? Schwangerschaft, Geburt und natürlich auch die Zeit mit Baby können eine Partnerschaft stark auf die Probe stellen. Gefestigte Rollen verschieben sich und müssen sich neu definieren. Die Geburtssituation kann für beide Partner eine krasse Challenge bedeuten, die auch langfristige Folgen mit sich
Positiver Geburtsbericht (Kaiserschnitt statt Geburtshausgeburt)
Wenn ich sage, dass eine Geburt zu den außergewöhnlichsten Erfahrungen im Lebens eines Menschen gehört, ist das keine Übertreibung. It’s a fact. Die Geburt meiner Tochter verlief anders als ich es geplant und mir anfangs auch gewünscht habe. Statt einer geplanten Geburtshausgeburt ging es in die Klinik und am
Wie stark wirkt sich eine Schwangerschaft auf die eigene Beziehung aus?
Das erste Baby bringt eine völlig neue Dynamik in eine bestehende Partnerschaft ein. Aber nicht erst dann, wenn das Baby auf der Welt ist, sondern bereits während seiner oder ihrer Entstehung. Besonders die erste gemeinsame Schwangerschaft ist mit vielen Veränderungen versehen. Mit Ängsten, Hürden und auch wunderschönen Momenten. Wie
Warum Partnerschaft auf Basis des 50/50 Prinzips nicht gelingen kann
Der Irrglaube, sich in einer Partnerschaft nur als Hälfte zu betrachten und dementsprechend auch nur 50 % miteinzubringen ist echt fatal. Daraus entsteht nämlich die Erwartungshaltung, dass das, was wir nicht sind oder tun, durch die andere Person ergänzt werden muss. Was passiert aber, wenn unser Gegenüber die genau
Wie kriege ich meinen Partner dazu, an unserer Beziehung zu arbeiten?
Besonders Frauen haben häufig das Gefühl, der einzige Part zu sein, der an der gemeinsamen Partnerschaft arbeitet und arbeiten will. Dieses Bedürfnis, dass auch der andere Initiative und Verantwortung übernimmt, wird fatalerweise oftmals über Druck und Zwang zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich braucht es aber Spaß und Freiwilligkeit, damit der
Die geheime Zutat einer glücklichen Beziehung
Eine glückliche Beziehung basiert auf meist auf ähnlichen Werten und Prinzipien, die man miteinander teilt. Neben klassischen Glücks-Allroundern wie einer gesunden Kommunikation, Respekt und Ehrlichkeit, kann es aber auch sehr individuell werden. Einfach, weil wir Menschen unterschiedliche Prioritäten setzen. Der eine setzt auf Sicherheit, die andere auf Freiheit. Trotz
Plötzlich schwanger. Wie bereite ich meine Partnerschaft auf ein Baby vor?
Geplant oder unerwartet, eine Schwangerschaft bedeutet Veränderung. Vielleicht sogar die krasseste Veränderung, die du in deiner Partnerschaft jemals erleben wirst. Das bringt häufig Unsicherheiten, Hürden und Ängste mit sich. Umso wichtiger ist es für alle Beteiligten Möglichkeiten zu finden, diese neue Situation gemeinsam zu meistern. Dafür braucht es Geduld,
Warum eine einzige Datenight deine Beziehung retten kann
Wann hast du dich in deiner Partnerschaft das letzte Mal gedated? Wann habt ihr euch zuletzt Zeit füreinander genommen, abseits des Alltags, um über euch und eure Beziehung zu sprechen? Datenights bieten für solche Gespräche den perfekten Rahmen. Werdet kreativ, habt Spaß und nehmt euch genügend Zeit, um gemeinsam
Entdecke deinen Streittyp und nutze ihn zur Konfliktlösung
Wenn wir mit unseren Liebsten streiten oder in einem Konflikt verwickelt sind, ist es häufig nicht der erwachsene Anteil in uns, der das "Streit-Zepter" in die Hand nimmt. Stattdessen kommt unser trauriges, verletztes, inneres Kind zum Vorschein. Dieses traurige kleine Mini-You setzt alles daran, sich nicht immer wieder so