

Verstehe deine Ängste und löse dich von ihnen
Ängste können uns dominieren. Sie setzen sich gegen den Verstand durch, wenn sie sich entfachen. Dann fühlen wir uns gelähmt, gejagt oder bekämpft. Unsere Ängste wollen uns das Leben nicht zur Hölle machen. Was ihr genaues Ziel ist, finden wir heraus, wenn wir uns ihnen zuwenden. Das müssen wir sogar, um uns von ihnen zu lösen. Manche deiner Ängste gehören womöglich gar nicht dir, andere sind auf die Ur-Angst vor Ablehnung zurückzuführen. Um deine Entscheidungen nicht von deinen Ängsten bestimmen zu lassen, heißt es hinschauen, integrieren und annehmen.
Frieden mit deiner Vergangenheit
Als ich vor kurzem im neuen Buch “Zurück zu mir” von Laura Malina Seiler hin und her gelesen habe, ist mir eine Passage so richtig doll im Herzen geblieben. “Denn nur wenn du in Frieden mit deiner Vergangenheit bist und dein Herz beginnen darf zu heilen, wirst du frei sein, um wieder aus der Liebe und nicht mehr aus der Angst heraus zu erschaffen”, heißt es da. Dieser Satz ist nicht nur wahr, sondern auch eine echte Aufgabe. Vermutlich eine der wichtigsten Lebensaufgabe, wenn nicht sogar die EINE wichtige.
Kämpfst du oder fliehst du?
Die Angst beschreibt einen unangenehmen Gefühlszustand, der durch eine vage und unklare Bedrohung ausgelöst wird. Die Furcht hingegen beschreibt eine sehr konkrete Bedrohung und sobald diese aktiv wird, kommen auf die Angst dann auch körperliche Reaktionen dazu. Vielleicht rast dein Herz, die Luft wird dir knapp, du zitterst oder dein Magen dreht sich um. Werden wir uns also dieser Bedrohung bewusst, reagieren wir entsprechend, um uns zu schützen. Dann heißt es fight, flight oder freeze. Entweder rennen wir weg, nehmen den Kampf an oder stellen uns tot.
Angst setzt den Verstand außer Gefecht
Deine Ängste führen nicht nur zu Veränderungen in deinem Körper und in deinen Gedanken, auch auf deine Gefühle und dein Verhalten haben sie enormen Einfluss. Das liegt einfach daran, dass unsere Angst den Verstand außer Gefecht setzen kann. Vor tausenden Jahren war das wichtig. Da hat es uns den Tod bringen können, wenn wir hin und her grübeln, ob der Säbelzahntiger nun wirklich gefährlich ist. Da hieß es, Beine oder Sperr in die Hand nehmen oder aber auf tot machen, um verschont zu werden.
Zwischen To-dos und allgegenwärtigem Stress
Und obwohl es diese Gefahren heute kaum noch gibt, steigt die Anzahl an Angsterkrankungen immer weiter. Das liegt zum einen daran, dass wir dem Thema Psychologie heute besonders offen gegenüberstehen, aber auch daran, dass wir so stark durch den Alltag rennen, dass wir nur noch selten nach innen schauen, um unseren Wünschen und Sehnsüchten zu begegnen. Wann immer du spürst, dass du besonders angespannt bist, der Stress nicht abreißt und dich (un)spezifische Ängste überkommen, heißt es innehalten und achtsam sein. Wie funktioniert das? Schau mal im letzten “achtsamen” Blogbeitrag vorbei.
Übernommene Furcht der Eltern
Stell dir dann die eine Frage: Gehört MIR diese Angst? Denn wie wir das Leben, unsere Mitmenschen und uns selbst betrachten, hängt eng mit den Bewertungen unserer Eltern zusammen. Was sich gehört und nicht gehört, ist also erlernt. Und selbst wenn wir uns bewusst gegen die moralischen Vorstellungen unserer Eltern entscheiden, schwingt deren Etikettierung unbewusst mit. Vor allem dann, wenn wir sie nicht reflektieren. Wir reagieren eher ängstlich auf die Dinge, vor denen sich Mama und Papa ängstigen. Gleiches gilt auch dann, wenn wir es genau andersherum machen.

Finde die Ursache deiner Anspannung
Um dich nicht von deiner Angst dominieren und leiten zu lassen, möchte ich dich mit fünf Schritten inspirieren, die ich für mich und meine Kunden anwende. Erkenne zuerst, um was es gerade geht und ob dir diese Angst wirklich gehört. Entdecke im Anschluss die Angst hinter der Angst alias die Ursache. Wenn du Angst davor hast, dein Partner könnte dich verlassen, hast du eigentlich Angst vor Einsamkeit. Setze dort an. Verbinde dich mit dieser Angst, indem du sie wahrnimmst, anerkennst und würdigst, dass sie dir eigentlich dienen will.
Öffne dich für das Worst-Case-Szenario
Ängste wollen dich schützen. Auch, wenn sie das mitunter auf sehr unangenehme Weise praktizieren. Erkenne ihr Potenzial. Im vierten Schritt rate ich immer zu einem Reality-Check und dem Durchdenken deines Worst-Case-Szenarios. Wenn wir im angstbesetzten Denken dort stoppen, wo es ungemütlich wird, können wir nicht erkennen, dass unsere Befürchtungen in einer realistischen Schieflage doch nicht zwangsläufig den Weltuntergang bedeuten. Aber genau diese Erkenntnis hilft uns dabei aus dem Angst-Karussell auszusteigen.
Beruhige dein Nervensystem
Der letzte Schritt bezieht sich aufs Loslassen. Beruhige dein Nervensystem und löse dich ein Stückchen von dem, was dich beunruhigt. Mithilfe von Visualisierung, Meditation, Journaling, Spazierengehen oder was immer dir “Chills” gibt. Anspannung und Entspannung sind zur gleichen Zeit nicht möglich. Unser vegetatives Nervensystem pendelt immer zwischen Anspannung (Sympathikus) und Entspannung (Parasympathikus) hin und her.
Ängste wollen wahrgenommen werden
Ansonsten ist das Motto ganz klar “sit with it”. Setz dich zu deiner Angst, nimm sie wahr und erlebe, wie sie auch wieder weiter zieht. Das macht dich unglaublich selbstwirksam. Angst hat nicht das Ziel dir das Leben zur Hölle zu machen. Sie will gesehen und beachtet werden. Sie ist zudem ein Kompass für die Lebensbereiche, Gedanken und Umstände, in denen du etwas reflektieren und verändern darfst. Und wenn du das nicht allein schaffst, such dir Hilfe. Bei einem Psychotherapeuten, Coach, Mentor, Berater oder aber deinen Liebsten.
Getrieben von der Angst vor Ablehnung
In ihrer Essenz sind die meisten Ängste auf eine Ur-Angst zurückzuführen, alias die Angst vor Ablehnung. In der Steinzeit bedeutete Ablehnung vielleicht Alleinsein und Einsamkeit, die im schlimmsten Fall zum Tod geführt hat. Einfach deshalb, weil man als Mensch in der Herde damals stärker war und besser versorgt wurde. Das ist heute nicht mehr so. Heute ist es super wichtig, dich abzugrenzen, dein Ding zu machen und für dich einzustehen.

Dein Atem als Anker im Hier und Jetzt
Im Hier und Jetzt gibt es keine Angst. Weshalb dein Atem ein so guter Anker ist, um dich in angespannten Situationen immer wieder zu beruhigen und zu ent-spannen. Integriere Liebe und Vertrauen wieder stärker in dein Leben. Denn deine Zukunft muss keine Fortführung deiner Vergangenheit sein. Angst wird oftmals auch als erwarteter Schmerz in der Zukunft beschrieben. Und das, obwohl wir die Zukunft doch gar nicht kennen.
Scheiß auf deinen Perfektionismus
Auch selbsterfüllende Prophezeiungen a la “Das schaffe ich nie, das wird sowieso nichts”, kreieren weder Zuversicht, noch Vertrauen. Sie schüren die Angst vor der Angst. Der Angst vor Ablehnung liegt zumeist ein hohes Kontrollbedürfnis zugrunde. Gleiches gilt für unseren allgegenwärtigen Perfektionismus. Realtalk – gestehe dir bitte ein, dass du nur bedingt Kontrolle über dein Leben hast.
Der Tod als Motivator
Du kannst nicht verhindern, dass man dich doof findet, dass du abgelehnt wirst und deine Pläne durchkreuzt werden. Fokussiere dich auf das, was für dich stimmig ist und verbinde dich mit den Menschen, die dir guttun, die dich weiter bringen. Mit unserer Geburt steht fest, dass wir irgendwann sterben. Für den einen ist diese Erkenntnis, für den anderen die höchste Motivation, das eigene Leben so grandios wie nur möglich zu gestalten.
Mach dein Ding trotz Angst
Es gibt dich nur einmal auf dieser Welt, in diesem Leben. Lass dich also nicht permanent von fremden Erwartungen und Ängsten leiten. Lerne sie kennen, nimm sie wahr und befreie dich von ihnen. Du musst die Dinge nicht ohne Angst tun. Das ist vermutlich unmöglich. Mach sie trotz Angst. Wenn du dabei einen Buddy brauchst, der dir unter die Arme greift, kannst du dich bei mir für ein 1:1 Mentoring melden.
Love,
Nasti
Außerdem interessant für dich:

Beziehungscoaching
Eine lebendige und verbindende Partnerschaft ist mehr als nur ein "passt schon". Kreier sie dir!

Ghostwriting
Ich verwandle deine Visionen und Impulse aus dem Bereich der Persönlichkeitsentwicklung in fesselnde (e)-Bücher.

Workshops und Seminare
Genieße die Vorzüge meiner automatisierten Formate und arbeite sie in deinem Tempo durch.
Beiträge aus meinem Blog
Wochenbett & Partnerschaft – wie sich beides positiv bedingen kann.
Nach der Geburt eures Kindes ist vor eurem gemeinsamen Wochenbett. „Gemeinsam“ sollte dabei Programm sein, denn im Wochenbett habt ihr die unwiederholbare Möglichkeit als frisch gebackene Familie zusammenzuwachsen. In dieser Zeit ist besonders die Mama dazu veranlasst, sich auszuruhen und zu regenerieren. Das kann der Partner perfekt unterstützen, indem
Wie bereiten wir uns als Paar optimal auf eine Geburt vor?
Nach der Geburt ist vor der Beziehungskrise? Schwangerschaft, Geburt und natürlich auch die Zeit mit Baby können eine Partnerschaft stark auf die Probe stellen. Gefestigte Rollen verschieben sich und müssen sich neu definieren. Die Geburtssituation kann für beide Partner eine krasse Challenge bedeuten, die auch langfristige Folgen mit sich
Positiver Geburtsbericht (Kaiserschnitt statt Geburtshausgeburt)
Wenn ich sage, dass eine Geburt zu den außergewöhnlichsten Erfahrungen im Lebens eines Menschen gehört, ist das keine Übertreibung. It’s a fact. Die Geburt meiner Tochter verlief anders als ich es geplant und mir anfangs auch gewünscht habe. Statt einer geplanten Geburtshausgeburt ging es in die Klinik und am
Wie stark wirkt sich eine Schwangerschaft auf die eigene Beziehung aus?
Das erste Baby bringt eine völlig neue Dynamik in eine bestehende Partnerschaft ein. Aber nicht erst dann, wenn das Baby auf der Welt ist, sondern bereits während seiner oder ihrer Entstehung. Besonders die erste gemeinsame Schwangerschaft ist mit vielen Veränderungen versehen. Mit Ängsten, Hürden und auch wunderschönen Momenten. Wie
Warum Partnerschaft auf Basis des 50/50 Prinzips nicht gelingen kann
Der Irrglaube, sich in einer Partnerschaft nur als Hälfte zu betrachten und dementsprechend auch nur 50 % miteinzubringen ist echt fatal. Daraus entsteht nämlich die Erwartungshaltung, dass das, was wir nicht sind oder tun, durch die andere Person ergänzt werden muss. Was passiert aber, wenn unser Gegenüber die genau
Wie kriege ich meinen Partner dazu, an unserer Beziehung zu arbeiten?
Besonders Frauen haben häufig das Gefühl, der einzige Part zu sein, der an der gemeinsamen Partnerschaft arbeitet und arbeiten will. Dieses Bedürfnis, dass auch der andere Initiative und Verantwortung übernimmt, wird fatalerweise oftmals über Druck und Zwang zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich braucht es aber Spaß und Freiwilligkeit, damit der
Die geheime Zutat einer glücklichen Beziehung
Eine glückliche Beziehung basiert auf meist auf ähnlichen Werten und Prinzipien, die man miteinander teilt. Neben klassischen Glücks-Allroundern wie einer gesunden Kommunikation, Respekt und Ehrlichkeit, kann es aber auch sehr individuell werden. Einfach, weil wir Menschen unterschiedliche Prioritäten setzen. Der eine setzt auf Sicherheit, die andere auf Freiheit. Trotz
Plötzlich schwanger. Wie bereite ich meine Partnerschaft auf ein Baby vor?
Geplant oder unerwartet, eine Schwangerschaft bedeutet Veränderung. Vielleicht sogar die krasseste Veränderung, die du in deiner Partnerschaft jemals erleben wirst. Das bringt häufig Unsicherheiten, Hürden und Ängste mit sich. Umso wichtiger ist es für alle Beteiligten Möglichkeiten zu finden, diese neue Situation gemeinsam zu meistern. Dafür braucht es Geduld,
Warum eine einzige Datenight deine Beziehung retten kann
Wann hast du dich in deiner Partnerschaft das letzte Mal gedated? Wann habt ihr euch zuletzt Zeit füreinander genommen, abseits des Alltags, um über euch und eure Beziehung zu sprechen? Datenights bieten für solche Gespräche den perfekten Rahmen. Werdet kreativ, habt Spaß und nehmt euch genügend Zeit, um gemeinsam
Entdecke deinen Streittyp und nutze ihn zur Konfliktlösung
Wenn wir mit unseren Liebsten streiten oder in einem Konflikt verwickelt sind, ist es häufig nicht der erwachsene Anteil in uns, der das "Streit-Zepter" in die Hand nimmt. Stattdessen kommt unser trauriges, verletztes, inneres Kind zum Vorschein. Dieses traurige kleine Mini-You setzt alles daran, sich nicht immer wieder so