Konfliktlösung ja, aber wie?
Und da ist sie wieder. Diese Spannung in der Luft. Ein sich anbahnender Konflikt nimmt immer mehr Raum ein und wir dürfen uns entscheiden. Entweder wir ziehen uns zurück und vermeiden eine unangenehme Situation oder wir wappnen uns mit einem imaginären Helm und steuern direkt in das Auge des Sturms. Wenn wir einem Konflikt gegenüber stehen, scheint es so als würde es nur diese beiden Optionen geben. Vermeidung oder Ausfechtung. Flucht oder Kampf. Aber wie kommt es überhaupt zu einem Konflikt?
Der Konflikt als Rangelei
Ursprünglich leitet sich der Begriff Konflikt aus dem lateinischen „Coflictus“ ab und bedeutet so viel wie „aufeinander prallen“. Das trifft es doch recht gut, oder? Denn wann immer sich mindestens zwei Parteien gegenüberstehen und mit ihren Themen verdammt konträr oder sogar unvereinbar wirken, steht ein Konflikt auf dem Programm. Aus einer Metaperspektive betrachtet, verhalten sich diese Parteien häufig wie in einem Spiel oder einer Rangelei.
Finde die verborgenen Motive
Das Grundproblem für den (scheinbar) schwierigen Umgang mit Konflikten ist, dass wir kein Auge für das Wesentliche haben. Damit sind unsere verborgenen Motive gemeint. Dazu gehören Ängste, Sorgen, Wünsche und Nöte. Nicht nur, dass unser Gegenüber diese nicht sieht, in den meisten Fällen erkennen wir sie selbst nicht einmal. Stell dir vor, dein Partner bittet dich darum seine Lieblingsschokolade aus dem Supermarkt mitzubringen. Zu Hause angekommen, hast du ausgerechnet diese Schokolade vergessen, weil du total im Stress warst.
Verschwende deine Kraft nicht mit dem Symptom
Daraufhin reagiert dein Partner sehr stark und ist total enttäuscht. Und schwups geht es gar nicht mehr um die Schokolade. Vermutlich geht es nun darum, dass sich dein Partner nicht gesehen fühlt und befürchtet, er sei dir nicht wichtig. Leider ist ihm das nicht bewusst, sodass er dir sogar ein paar flapsige Ansagen macht, die du nicht so hinnehmen willst. Schließlich war es ein Versehen und lediglich eine vergessene Schokolade. Und voila – da ist er, der unnötig groß gewordene Konflikt.
Das innere Kind und seine Prägung
Über den erwachsenen Umgang mit unseren Konflikten entscheidet by the way vorrangig unsere Kindheit. Wie frei warst du als Kind im Umgang mit Konflikten? Wie haben es dir deine Eltern vorgelebt? Welche Strategien hatten sie und welche durftest du nutzen? Gab es Liebesentzug, wenn du anders wolltest als deine Bezugspersonen? Wurden Konflikte schnell unter den Teppich gekehrt, um die Harmonie zu wahren oder gab es ab und an sogar einen Klaps, wenn du nicht gehört hast? Nimm dir an dieser Stelle gern mal einen Moment, um in die Reflexion zu gehen. Vermutlich wird dir auffallen, dass auch du die ein oder andere Strategie übernommen hast, um deine Bedürfnisse durchzusetzen.
Erforsche deine Bedürfnisse
Apropos Bedürfnisse. Genau darum geht es in den allermeisten Fällen. Leider wenden wir mitunter total destruktive Methoden an, um das zu bekommen, was wir wollen. Voraussetzung dafür ist auch hier wieder, dass wir wissen, was wir wollen und aus welchen Gründen. Dabei führt übrigens nicht jeder Konflikt zu einem Streit. Aber jeder Streit beinhaltet wiederum einen Konflikt.
Der Zwang im Recht zu sein
Nicht selten werten wir das Gesagte unseres Gegenübers als einen Fakt und keine Meinung. Doch genau darin liegt die Krux. Selbst wenn mein Gegenüber eine andere Meinung hat als ich, handelt es sich lediglich um eine Perspektive und nicht um die Wahrheit. Aber warum juckt uns Menschen das so sehr? Klar, wir wollen recht haben. Wir glauben, dass wenn wir gute Argumente finden, sind wir auch im Recht. Das Ziel dabei? Gewinnen. Und auch ich kenne die ein oder andere Situation, in der ich mich im Rausch des Sieges gewogen habe, nur weil ich argumentativ stärker war.
Wer gewinnt, hat recht?
Die besseren Argumente verhelfen uns jedoch nicht automatisch auf die gute Seite der Macht. Vielleicht ist der Andere einfach schüchtern oder begründet seine Argumente auf einem Gefühl, nicht auf Fakten. Und warum ist es uns überhaupt so wichtig zu gewinnen, verdammt? Dieses schwarz-weiß-Denken, gewinnen und verlieren, gut und böse, möchte uns davor schützen in eine unterlegene Position zu rutschen, in der wir darum fürchten müssen, vereinnahmt zu werden, fremdgesteuert zu sein oder aber an Bindung zu verlieren. Und wer will das schon?
Deine Glaubenssätze kreieren deine Realität
Diese Befürchtungen resultieren nicht selten aus Glaubenssätzen, die wir als Kinder verankert haben. Sie sind also super alt. Und vermutlich auch ohne Gültigkeit. Und genau deshalb an der Reihe sie zu überprüfen und zu transformieren. Hier lege ich dir das Buch von Stefanie Stahl „Das Kind in dir muss Heimat finden“ ans Herz. Heute bist du nicht mehr klein, doch wenn du alte Blockaden und Verletzungen nicht lösen und heilen kannst, wirst du sie auch als erwachsene Person das Ruder übernehmen lassen.
Lebenselixier der Persönlichkeitsentwicklung
Neben all den herausfordernden Aspekte der Konfliktbewältigung, möchte ich eine Sache klarstellen. Konflikte sind DAS Lebenselixier persönlicher Weiterentwicklung. Und es kann so guttun, sie auf eine nachhaltige und wertschätzende Weise anzugehen. Das gelingt uns dann, wenn wir den Fokus auf die übergeordneten Konfliktthemen legen. Geht es um verletzte Werte? Eine subjektiv empfundene unfaire Aufgabenverteilung? Oder aber um eine verzerrte Wahrnehmung der Wirklichkeit auf Basis von kindlichen Prägungen?
Reibung erzeugt Wärme
All diese Fragen habe ich jüngst mit meinen Teilnehmern im Workshop „Konflikte ohne Drama“ ins Scheinwerferlicht gerückt. Und ich kann dir versichern, das macht sogar richtig Spaß. Wenn du ebenfalls Interesse an diesem Thema hast, lass es mich wissen. Dann wird es vielleicht eine neue Ausgabe des Workshops geben. Ich selbst versichere dir, dass Konflikte nicht einfach nur lästige Alltagshindernisse sind, die irgendwie umstolpert werden können. Im Gegenteil, es lohnt sich sie anzuschauen und gestärkt durch sie hindurch zu gehen. Ob nun in privaten oder beruflichen Beziehungen.
Viel Spaß beim Aus-einander-setzen.
Ganz viel Sonne, Nastasja
Mehr Blogbeiträge
Klarheit schafft Glück – Routinen, die dein Leben verändern.
Sich treiben zu lassen, kann zeitweilig echt schön sein. Die Wahrheit ist aber, dass das zum einen die wenigsten Menschen können und zum anderen auf Dauer keine Erfüllung bringt. Das liegt daran, dass wir viel zu gerne Ziele festlegen und sie erreichen wollen. Dafür braucht es jedoch innere Klarheit, um diese Ziele frei von auferlegten Erwartungen zu definieren. Und wenn wir das geschafft haben, gelangen wir mit Routinen und Ritualen dorthin, wo wir landen wollen. Mit Johanna, Mindset-Coach und Freundin, spreche ich über Routinen-Fails, das Ziel hinter dem Ziel und wie Fokus und Klarheit das eigene Leben dauerhaft verändern können.
Erotische Abenteuer für Paare – Das Spiel mit Wünschen und Grenzen.
Man könnte meinen, dass Sexualität bei Paaren überhaupt kein Trigger-Thema sein dürfte. Immerhin kennt man sich sehr gut und weiß, was der andere mag oder aber nicht abkann. Umso spannender ist es, dass 80 % der Menschen Probleme haben vor, während oder nach dem Sex zu kommunizieren. Im Interview mit Dr. Madita Hoy gehen wir dieser Dynamik auf den Grund. Dabei stellt sie „Curious Touch“ vor, ein Spiel, dass sie mit ihrem Geschäftspartner entwickelt hat, um Paaren einen Rahmen zu geben, auf spielerische und tiefgründige Weise ihre Sexualität gemeinsam zu erforschen. Es wird hot, lustig und deep.
Weniger streiten? Gutes Ziel, schlechte Lösung.
Wann immer Paare feststellen, dass sie sich häufiger streiten als sie es für angemessen halten, liegt die Frage nahe, wie sie das wieder verändern können. Weniger streiten zu wollen ist in den meisten Fällen ein gutes und legitimes Ziel. Eine Lösung jedoch nicht, denn es gibt Gründe, warum Streitigkeiten immer wieder anstehen. Das können externe Faktoren wie wenig Schlaf, Hunger, Stress im Job oder Belastung durch andere Konflikte sein. Aber auch Trigger wie dysfunktionale Glaubenssätze und Verstrickungen spielen eine große Rolle. Weniger streiten zu wollen, mündet dann häufig in Vermeidungsstrategien und konfliktscheuem Verhalten. Das wiederum führt zu wesentlich größeren Problemen als der Streit selbst. Mit ein paar essenziellen Rahmenbedingungen kann weniger Streit zur garantierten Konsequenz werden. Und diese gilt es unter die Lupe zu nehmen.
Mama, Unternehmerin und Partnerin – Balance zwischen Beruf & Beziehung
Selbstständige Mamas mit einem Baby bzw. Kleinkind sind eine eher schmal vertretene Gruppe in unserer Gesellschaft. Und doch traf ich mein Mommy Perfect Match ganz unerwartet in einem Geburtsvorbereitungskurs. Julia ist ebenfalls selbstständig, verheiratet und unsere Toddler sind beinahe gleich alt. Was uns immer wieder verbindet, sind die Vorzüge, aber auch Herausforderungen, die eine Selbstständigkeit mit Kind mit sich bringen. Und natürlich auch die damit einhergehenden Effekte auf das Privatleben, insbesondere das ständig vorhandene Konfliktpotential mit dem lieben Partner.
Eltern sein, Paar bleiben. Wie das erste Jahr als Eltern die Beziehung auf die Probe stellt.
Ein Baby stellt eine Beziehung auf die Probe. Es bereichert sie natürlich auch. Nichts ist schöner als das gemeinsame Kind zum ersten Mal lachen zu hören oder krabbeln zu sehen. Sowohl für die Partner als Individuen als auch für das gemeinsame Paarleben bedeutet das erste Elternjahr aber vor allem eins: Zeitmangel. Es mangelt an Self-Care-Zeit, Quality-Time miteinander und an Schlaf. Die eigenen und gemeinsamen Bedürfnisse rücken für einige Monate stark in den Hintergrund und das Stresslevel ist konstant höher, als man es gewohnt war. Welche Auswirkungen das auf unsere Beziehung hatte und noch immer hat, bespreche ich in dieser Episode mit meinem Partner. Es geht um unsere Streitkultur, Highlights und Lowlights. Wir sprechen über ein anderes Maß an Intimität, Eifersucht und Wünsche für die Zukunft.
Red Flags erkennen & Toxische Beziehungen durchschauen
Überall gibt es derzeit Red Flags und es geht toxisch zu. Was bedeutet es aber wirklich eine toxische Beziehung zu führen? Und wann ist etwas nur problematisch? In diesem Beitrag klären wir die 6 wichtigsten und interessantesten Formen, Ausprägungen und Charakterzüge, die zu einer toxischen Partnerschaft führen. Es geht um Love Bombing, Gaslighting und Eifersucht. Dabei spielt die Intention, die ein Verhalten erst toxisch macht, die entscheiden Rolle. Geht es um Macht, Kontrolle oder steckt eine Unsicherheit dahinter? Und sind toxische Beziehungen überhaupt heilbar?
Die Macht des Inneren Teams – Gefühle und Gedanken meistern
Jeder Mensch trägt verschiedene Anteile in sich. Verschiedene Stimmen, die unterschiedliche Bedürfnisse haben. Wenn wir in uns hinein horchen, erkennen wir, dass da verschiedene Gefühle und Gedanken auftauchen. Besonders in Konflikten. Während ein Anteil traurig ist und glaubt, er sei nicht gut genug, ist der andere wütend und ein weiterer Anteil nimmt wiederum für alles die Vogelperspektive ein. Packen wir diese ambivalenten Gefühle und Gedanken in verschiedene Figuren, werden sie greifbarer für uns. Damit können wir nicht nur erkennen, welches Teammitglied in uns gerade präsent ist, sondern auch, was es braucht, damit es sich entspannt. Lerne dein inneres Team kennen und teile es mit deinen Liebsten.
Baby als Beziehungskiller? 8 Tipps für eine starke Partnerschaft im ersten Elternjahr
Studien zufolge ist das Glückslevel einer Partnerschaft genau dann am niedrigsten, wenn das Baby seinen ersten Geburtstag feiert. Warum ist das so? Schlafmangel, unbefriedigte Bedürfnisse, ständige Betreuung oder fehlende Intimität sind nur einige Erklärungsversuche. Glücklicherweise gibt es viele Möglichkeiten als Liebespaar durch diese anspruchsvolle Zeit zu gehen. Und einander sogar den Rücken zu stärken, ohne das Gemeinsame aus den Augen zu verlieren. Im Rahmen 8 knackiger Tipps erfährst du, wie auch euch das gelingen kann.
Die 5 Sprachen der Liebe – Liebe zeigen, wie dein Partner sie versteht.
Sich geliebt zu fühlen, ist doch eins der schönsten Dinge im Leben eines Menschen. Liebe lässt sich jedoch auf (fünf) verschiedene Weise geben und empfangen. Die Love Language, die dich am stärksten erreicht, ist auch jene, die dein „Liebes-Barometer“ am stärksten steigen lässt. In Partnerschaften zeigen wir unsere Liebe dann häufig auf die Weise, wie wir sie selbst am liebsten bekommen. Die Krux ist jedoch, dass unsere präferierte Love Language nicht der unserer Partner entsprechen muss. Um Missverständnissen und Konflikten vorzubeugen ist es also super wichtig, die jeweils andere Liebessprache zu identifizieren, um sie auch anwenden zu können.
Eifersucht als Chance. Stärke und wachse in deiner Partnerschaft.
Wir wollen nicht eifersüchtig sein und sind es manchmal eben doch. Aber warum kommt es überhaupt zu Eifersucht und wann ist sie berechtigt, weil die andere Person tatsächlich fremd flirtet, untreu ist oder einfach die abgesteckten Grenzen überschreitet? Zu Eifersuchtsgefühlen gehören Verlustangst und ein mangelndes Selbstwertgefühl. Insbesondere dann, wenn es eigentlich keinen Anlass für Misstrauen gibt. Wie können wir uns nun aber von Eifersucht befreien, offen mit unserem Partner darüber kommunizieren und sie sogar als Anlass für mehr Selbstliebe nutzen? Die Antworten auf diese Fragen bekommst du in diesem Beitrag.
0 Kommentare