

Die besondere Klopftechnik
Kennst du das sprichwörtliche Brett vorm Kopf? Dir geht es irgendwie nicht gut, du bist nicht in deiner Mitte, hast vielleicht sogar gerade ein belastendes Ereignis hinter dir, aber kannst diesen wirren Knoten in deinem Kopf nicht selbst lösen?
Suche dir die für dich passende Unterstützung
So ging es mir vor Kurzem auch. Also habe ich mir Hilfe gesucht, welche ich bei Cordula Söfftge erhalten habe. Cordula ist Diplom Psychologin und Heilpraktikerin für Psychotherapie, außerdem Coach, Trainerin, Mediatorin und so vieles mehr. Sie ist auf Kurzzeit-Begleitungen spezialisiert. Ihre Steckenpferde beziehen sich auf Ängste vor Prüfungen, dem Fliegen, Hunden oder auch Zahnarztbesuchen. Außerdem geht sie leistungseinschränkende Blockaden an, Liebeskummer, Stressmanagement und den Kampf gegen übermäßigen Genuss. Dabei liegt der Fokus auch immer auf der Aktivierung innerer Ressourcen.
Fokus auf das Hier und Jetzt
Als ich sie in ihrem schicken Büro besuchte, haben wir uns im ersten Schritt zusammengesetzt und ich erzählte ihr alles Notwendige, was meine aktuelle Problemsituation betraf. Auf Nachfrage vertiefte ich einzelne Situationen und Gegebenheiten, wobei ich eher selten das Problem habe zu wenig zu erzählen. Und dann ging es auch schon los.
Vertraue auf die Weisheit deines Körpers
Falls ihr jetzt glaubt, dass Cordula den Knoten in meinem Kopf per magischem Zauber lösen konnte, liegt ihr leider falsch. Sie ist super, aber nicht Harry Potter. Und dennoch hat ihre Herangehensweise etwas Magisches, da sie die Intelligenz meines Körpers und dementsprechend meiner inneren Weisheit nutzt. Wie? Schon mal was von Kinesiologie gehört? Im Mittelpunkt der Kinesiologie steht der kinesiologische Muskeltest. Er gibt Aufschluss darüber, was den Körper belastet, aber auch was ihm guttut.
Befrage dein Unterbewusstsein mithilfe von Kinesiologie
Mit dieser körpereigenen Feedback-Methode kann also identifiziert werden, welche Situationen, Personen, Überzeugungen & Co. blanken Stress für den Körper bedeuten. Das Grandiose daran ist außerdem, dass es mit direkten Emotionen in Verbindung gebracht wird. Klartext gesprochen: Löst die Situation Wut, Trauer, Angst oder Panik in mir aus?
Tief verankerte Programmierungen und Glaubenssätze
Wieso ist das wichtig? Manche Dinge können wir nur schwer im reinen Verstand lösen und das liegt nicht zuletzt daran, dass wir von Kindesbeinen an Strategien entwickelt haben, die uns den Zugang zur „Urproblematik“ verwehren, da es zu schmerzhaft gewesen wäre klare Sicht zu haben. Doch wir wollen natürlich auch verstehen, was bspw. hinter meiner Flugangst steckt oder meinem übermäßigem Stressempfinden.
Klopf deine Blockaden frei
Nun war ich einen Schritt weiter. Ich wusste, was das Problem ist und auch was dahinter steckt. Das genügte mir natürlich nicht und auch Cordula lässt dich an dieser Stelle natürlich nicht im Stich. Jetzt musste die richtige Technik herhalten, um die Blockade aufzulösen. Ich erlebte einen Mix aus wingwave® und PEP. Klingt abgefahren, oder? Das war es auch. Aber keine Angst, hinter diesen kryptischen Begriffen stecken ausgefuchste Verfahren.
Das Erlebte muss verarbeitet werden
wingwave® basiert auf der EMDR-Technik (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), eines der weltweit am besten erforschten Behandlungen zur Reduzierung von posttraumatischem Stress. Dadurch werden neurophysiologische Vorgänge analog zu unserem nächtlichen Traumschlaf angeregt aufgrund schneller Augenbewegungen. Somit werden die mentalen Selbstheilungskräfte angeregt, was wiederum die Integration des Erlebten in unser Langzeitgedächtnis in Form neutraler Informationen ermöglicht.
Hol dir ein bisschen “PEP” dein Leben
Beim PEP-Verfahren nach Dr. Bohne klopft man was das Zeug hält, manchmal kurbelt man auch. Bitte was? Keine Sorge, ich bin nicht übergeschnappt, Naja gut ein bisschen vielleicht. Tatsächlich handelt es sich um spezielle Klopftechniken. Gefühle entstehen ja bekanntlich in unserem limbischen System – dem „Gefühlshirn“. Diese Region ist evolutionär älter als unser Großhirn (bewusster Verstand) und steuert (unbewusst) unsere Stressreaktionen. Im Stress schalten wir auf Flucht, Angriff, Schockstarre. Bloßes darüber reden, inkl. kognitiver Einsicht bringt uns oftmals nicht weiter, also wird geklopft, und zwar ganz gezielt.
Maximale Erfolge in kürzester Zeit
In kürzester Zeit konnten wir uralte gedankliche Muster und Überzeugungen sichtbar machen und zu großen Teilen auflösen. Dazu hat es gerade Mal drei Sitzungen gebraucht, wovon eine sogar virtuell stattgefunden hat. Diese Auflösungen halten im besten Fall ein Leben lang, manchmal auch nur einige Jahre oder Monate. In nur einer Session wurde mir mithilfe von Cordula und ihrer Herangehensweise bewusst, dass ich nie eine Trotzphase hatte, eine der wichtigsten Entwicklungsprozesse eines Kindes. Ihr könnt euch vorstellen, welchen Rattenschwanz dieses Überspringen mit sich zieht. Durch bloße Gespräche hätten wir diesen Durchbruch in dieser kurzen Zeit niemals erzielen können.
Du bist die Lösung für deine Probleme
Cordulas Part ist an dieser Stelle dann mit Bravour erledigt. Dann liegt es auch an dir selbst wie du zukünftig mit diesem Thema umgehst und wie bereitwillig du es lösen willst. Mit einem tiefen, erleichterten Seufzer konnte ich Cordula verabschieden.
Investiere in dich und dein Wohlbefinden
Danach brauchte es erstmal jede Menge Wasser und einen langen, Smartphone-freien Spaziergang. Denn Cordulas Sessions haben es in sich. Wer also schnell, nachhaltig und mit jeder Menge Humor zum Ziel kommen will, ist bei Cordula in den besten Händen. Jetzt wollt ihr wissen, wie ihr sie und ihre Verfahren findet? Na gut, für euch verlinke ich ihre Website direkt hier drunter. Schaut mal vorbei und seid es euch wert in euch und euer Wohlbefinden zu investieren.
Bis bald, deine Nasti
Cordula Söfftge (https://www.cordula-soefftge.de/)
Emotionsblockaden lösen (https://www.emotionsblockade-loesen.com/)
Mehr Blogbeiträge
Wochenbett & Partnerschaft – wie sich beides positiv bedingen kann.
Nach der Geburt eures Kindes ist vor eurem gemeinsamen Wochenbett. „Gemeinsam“ sollte dabei Programm sein, denn im Wochenbett habt ihr die unwiederholbare Möglichkeit als frisch gebackene Familie zusammenzuwachsen. In dieser Zeit ist besonders die Mama dazu veranlasst, sich auszuruhen und zu regenerieren. Das kann der Partner perfekt unterstützen, indem er der Mama den Rücken freihält, sie umsorgt und sich um den Haushalt kümmert. Mit der Ankunft eures Babys habt ihr jedoch auch weniger Zeit für einander und neue Herausforderungen kommen auf euch zu. Das kann schon mal zu Anspannung und Konfliktpotenzial führen. Glücklicherweise lässt sich das gut umgehen und auflösen.
Wie bereiten wir uns als Paar optimal auf eine Geburt vor?
Nach der Geburt ist vor der Beziehungskrise? Schwangerschaft, Geburt und natürlich auch die Zeit mit Baby können eine Partnerschaft stark auf die Probe stellen. Gefestigte Rollen verschieben sich und müssen sich neu definieren. Die Geburtssituation kann für beide Partner eine krasse Challenge bedeuten, die auch langfristige Folgen mit sich bringen kann. Um sich als Liebespaar optimal auf diese Phasen vorzubereiten, habe ich die 6 wichtigsten Tipps zusammengefasst. Denn was aus Liebe entsteht, sollte nicht in einer lieblosen Beziehung enden. Deshalb rein in die Selbstverantwortung und lasset die Liebe zueinander auch in herausfordernden Zeiten nicht vernachlässigen.
Positiver Geburtsbericht (Kaiserschnitt statt Geburtshausgeburt)
Wenn ich sage, dass eine Geburt zu den außergewöhnlichsten Erfahrungen im Lebens eines Menschen gehört, ist das keine Übertreibung. It’s a fact. Die Geburt meiner Tochter verlief anders als ich es geplant und mir anfangs auch gewünscht habe. Statt einer geplanten Geburtshausgeburt ging es in die Klinik und am Ende brachte ich mein Baby per ungeplantem Kaiserschnitt bzw. Bauchgeburt zur Welt. Und obwohl ich mich gedanklich, emotional und körperlich über Monate hinweg auf eine natürliche, vaginale Geburt vorbereitet hatte, erlebte ich trotz allem eine friedliche und selbstbestimmte Geburt.
Wie stark wirkt sich eine Schwangerschaft auf die eigene Beziehung aus?
Das erste Baby bringt eine völlig neue Dynamik in eine bestehende Partnerschaft ein. Aber nicht erst dann, wenn das Baby auf der Welt ist, sondern bereits während seiner oder ihrer Entstehung. Besonders die erste gemeinsame Schwangerschaft ist mit vielen Veränderungen versehen. Mit Ängsten, Hürden und auch wunderschönen Momenten. Wie diese Phase empfunden wird, hängt natürlich auch davon ab, wie ein Paar diese Zeit gestaltet und handelt. Aber auch davon, welche Schwangerschaftssymptome und andere äußere Faktoren mit reinspielen. Im Interview mit meinem Partner Moritz haben wir alle brennenden Fragen aus der Community beantwortet und unsere eigene Reise bis zur 40. Schwangerschaftswoche reflektiert.
Warum Partnerschaft auf Basis des 50/50 Prinzips nicht gelingen kann
Der Irrglaube, sich in einer Partnerschaft nur als Hälfte zu betrachten und dementsprechend auch nur 50 % miteinzubringen ist echt fatal. Daraus entsteht nämlich die Erwartungshaltung, dass das, was wir nicht sind oder tun, durch die andere Person ergänzt werden muss. Was passiert aber, wenn unser Gegenüber die genau gleiche Erwartungshaltung einnimmt? Warum eine glückliche Beziehung euer beides volles Commitment braucht und weshalb du mittels innerer Arbeit den ersten Schritt machen solltest, erfährst du in dieser Episode. Löse dich von Forderungen und fest definierten Ansprüchen an deinen Partner. Beginne bei dir und beobachte, welche gigantischen Potenziale du dadurch für dich und deine Beziehung entfachst.
Wie kriege ich meinen Partner dazu, an unserer Beziehung zu arbeiten?
Besonders Frauen haben häufig das Gefühl, der einzige Part zu sein, der an der gemeinsamen Partnerschaft arbeitet und arbeiten will. Dieses Bedürfnis, dass auch der andere Initiative und Verantwortung übernimmt, wird fatalerweise oftmals über Druck und Zwang zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich braucht es aber Spaß und Freiwilligkeit, damit der passivere Part erkennt, wie wertvoll gemeinsames Wachstum sein kann. Neben diesem spielerischen Ansatz braucht es aber auch klare Grenzen und Konsequenzen, die der aktivere Part für sich ziehen sollte, um nicht nur ernst genommen zu werden, sondern auch Selbstliebe zu praktizieren und sich damit an erste Stelle im eigenen Leben zu setzen.
Die geheime Zutat einer glücklichen Beziehung
Eine glückliche Beziehung basiert auf meist auf ähnlichen Werten und Prinzipien, die man miteinander teilt. Neben klassischen Glücks-Allroundern wie einer gesunden Kommunikation, Respekt und Ehrlichkeit, kann es aber auch sehr individuell werden. Einfach, weil wir Menschen unterschiedliche Prioritäten setzen. Der eine setzt auf Sicherheit, die andere auf Freiheit. Trotz aller Individualität gibt es jedoch einen super wichtigen Beziehungs-Faktor, den viele Paare aus den Augen verlieren. Zeit, ihn zurück in deinen Fokus zu bringen.
Plötzlich schwanger. Wie bereite ich meine Partnerschaft auf ein Baby vor?
Geplant oder unerwartet, eine Schwangerschaft bedeutet Veränderung. Vielleicht sogar die krasseste Veränderung, die du in deiner Partnerschaft jemals erleben wirst. Das bringt häufig Unsicherheiten, Hürden und Ängste mit sich. Umso wichtiger ist es für alle Beteiligten Möglichkeiten zu finden, diese neue Situation gemeinsam zu meistern. Dafür braucht es Geduld, Offenheit und die Kunst, für sich selbst da zu sein. Um im Umkehrschluss auch füreinander und den kleinen, neuen Familienzuwachs da sein zu können.
Warum eine einzige Datenight deine Beziehung retten kann
Wann hast du dich in deiner Partnerschaft das letzte Mal gedated? Wann habt ihr euch zuletzt Zeit füreinander genommen, abseits des Alltags, um über euch und eure Beziehung zu sprechen? Datenights bieten für solche Gespräche den perfekten Rahmen. Werdet kreativ, habt Spaß und nehmt euch genügend Zeit, um gemeinsam zu reflektieren, wie es euch miteinander geht, was ihr euch voneinander wünscht und wofür ihr dankbar seid. Öffnet euch für die Sichtweise des anderen und lernt voneinander. Dabei braucht es nur eine einzige Datenight, um etwas zwischen euch zu verändern und regelmäßige Routinen, damit die positiven Veränderungen auch erhalten bleiben.
Entdecke deinen Streittyp und nutze ihn zur Konfliktlösung
Wenn wir mit unseren Liebsten streiten oder in einem Konflikt verwickelt sind, ist es häufig nicht der erwachsene Anteil in uns, der das "Streit-Zepter" in die Hand nimmt. Stattdessen kommt unser trauriges, verletztes, inneres Kind zum Vorschein. Dieses traurige kleine Mini-You setzt alles daran, sich nicht immer wieder so beschissen zu fühlen. Deshalb nutzt es Strategien, die es entweder davor schützt, an Bindung einzubüßen oder Autonomie zu verlieren. Werden wir uns diesen Schutzstrategien bewusst, können wir sie mit unseren Liebsten teilen. Diese transparente Kommunikation kann wiederum zum größten Gamechanger für eine glückliche Partnerschaft werden.
0 Kommentare